museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtWuhanx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Chinesische Scherenschnitte

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung Gastgeschenke [GG0759-1]
Chinesische Scherenschnitte (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Buch „Paper Cut In China“, im chinesischen OriginalScherenschnitt & Peking-Oper Masken“ (中国剪纸&京剧脸谱), enthält acht bekannte Motive aus der Peking-Oper. Jeder Gesichtsmaskentyp wird sowohl auf Chinesisch als auch auf Englisch beschrieben.
Der chinesische Scherenschnitt ist ein traditionelles Kunsthandwerk, bei dem mit Scheren oder Sticheln Muster in Papier ausgeschnitten werden. Es wird für festliche Dekorationen oder im Zusammenhang mit verschiedenen Volksbräuchen verwendet. Obwohl seit mehr als 1500 Jahren bekannt, blieben Formen und Herstellungsfertigkeiten bis heute im Wesentlichen gleich.
Bei der Peking-Oper handelt es sich um eine traditionelle Opernaufführung, die Gesang, Rezitation, Tanz und Kampfkunst kombiniert. Sie entstand Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Volk und griff Elemente aus weiten Teilen Chinas auf. Heute ist die Peking-Oper die am weitesten verbreitete und einflussreichste Opernform und wird deshalb auch ,,National-Oper‘‘ genannt.
Sowohl der Scherenschnitt als auch die Peking-Oper wurden in die ,,Representative List of the Intangible Cultural Heritage of Humanity‘‘ der UNESCO aufgenommen.

Material/Technik

Papier / Scherenschnitt

Maße

Länge: 23 cm, Höhe: 1 cm, Breite: 27 cm

Hergestellt Hergestellt
2009
China
Gekauft Gekauft
2009
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg (Sachsen)
Verkauft Verkauft
2009
Wuhan University of Science and Technology
Wuhan
2008 2011
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.