museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtPhilae (Insel)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie Nektanebos Philae 1

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 103]
Fotografie Relief (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt einen Tempel Nectanebos I. (380-362 v. Chr.). Er ist Teil eines größeren Komplexes. Der dortige Haupttempel war der Göttin Isis geweiht. Sie ist die Mutter des Horus und die Frau des Osiris. Für sie wurden spätestens ab dem Neuen Reich, aber aller Wahrscheinlichkeit nach auch schon früher, Kultbauten auf der Insel Philae errichtet.
Die Verehrung der Isis nahm nach dem Neuen Reich stetig zu. Der Tempel Nectanebo I. (380-362 v. Chr.) war nur ein kleiner Bereich eines viel größer angelegten Bauvorhabens. Man plante auch den Isis-Tempel im Zentrum neu zu errichten. Doch erst ab der Ptolemäerzeit (332-30 v. Chr.) wurde dieses Projekt in die Tat umgesetzt. Der Kult der Isis war so beliebt, dass man sie sogar im fernen Rom verehrte. So wundert es auch nicht, dass man auch in der Römerzeit (30 v. Chr. - 395 n. Chr.) den Tempelbereich noch erweiterte.

Auf dem Motiv finden sich zwei Notizen. Sie beschreiben die Kapitellformen. Das Foto weist mehrere Beschädigungen auf. Gerade der untere Rand ist nicht mehr ganz intakt.

Auf der Rückseite ist unten eine Bleistiftnotiz:

"Ile de Phylae grand Temple Colonnes du temple Nictanibo"

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 26,8 x 20,0 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.