museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 33
OrtDepartamento de Nariñox
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Haken aus der Gegend von Túquerres (Kolumbien) / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_126 / A456]
Haken aus der Gegend von Túquerres (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Kolumbien, Gegend von Tuquerres
„Die latein-amerikanischen Pflüge zeigen - wie schon früher bemerkt - im allgemeinen spanisch-portugiesische Formen; auch dieses Modell stellt einen Hakentypus dar, wie er hauptsächlich im Westen der Iberischen Halbinsel vielfach zu finden war und auch heute noch im Gebrauch ist [LESER 1931, S. 326, Abb. 174; DIAS 1951, S. 127, 130]. Sohle und Sterze sind aus einem Stück gefertigt, der Baum ist am Ende zur Sohle hinabgekrümmt, die Griessäule im Baum verkeilt. Ein schmales, vorn zugespitztes Eisen ist in die Sohlenoberseite eingelassen, die mit drei Eisenbändern gehalten wird. Statt der sonst seitlich oder oben in die Sohle eingesetzten Holzpflöcke ist hier ein kurzes Rundholz auf die Sohle aufgesetzt, das wohl den gleichen Zweck erfüllen sollte, doch dürfte diese Art der Anbringung wenig haltbar gewesen sein, so das man hinsichtlich der Authentizität Bedenken haben kann. Die Vorlage unseres Modells war auch nicht zu ermitteln; CHEVALIER [1920, I, Abb. 24] bildet zwar einen ganz ähnlichen kolumbischen Haken ab, der ebenfalls aus der Gegend von Tuquerres stammen soll, doch ist auf CHEVALIERs Zeichnung gerade der vordere Teil der Sohle undeutlich wiedergegeben.“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
B. Mit Sohle
d) mit gespaltener Sohle, Streichpflöcken, Streichbrettansätzen oder Streichbrettern

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Süd-Amerika, Columbia, Tuquerres
Pflüge
C. Gespitzte Sterze, gespi[t]zte Sohle, ohne oder mit Schar. Seitlich zwei unvollkommene Streichbretter (Ohren)
Classe VII. Ohren runde Zapfen (wa[a]grecht, senkrecht gestellt, nach hinten oder seitlich aufsteigend)

Material/Technik

Holz, Metall

Literatur

  • Chevalier, Henri (1920): Les Charrues anciennes de l'Amérique et de l'Océanie. In: Mémoire et compte rendue des travaux de la société des ingénieurs civils de France, I, Abb. 24
  • Dias, Jorge (1951): Die portugiesischen und spanischen Pflüge. In: Laos. Vergleichende Studien über Volkskunde, Bd. I, S. 122-138. Stockholm, S. 127 und S. 130
  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 79, S. 80 und S. 78, Abb. 165
  • Leser, Paul (1931): Entstehung und Verbreitung des Pfluges. Münster, S. 326, Abb. 174
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 8
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.