museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
OrtOchsenhausenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Handsäemaschine des Forstverwalters Niklas

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Handgeräte 1818-1904 (im Aufbau) Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0595]
Handsäemaschine des Forstverwalters Niklas (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die "Handsäemaschine des Forstverwalters Niklas" ist in der "Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung" nicht mehr erhalten.

Göriz (1845), S. 217:
"Nr. 595. Handsäemaschine nach der Erfindung des Forstverwalters Niklas in Ochsenhausen. Im Jahre 1840 durch Kreisforstrath Gwinner besorgt. Dieser Saatstock hat die Bestimmung, den Boden platzweise durch Zerreißen des Bodenüberzugs zur Aufnahme des Holzsamens und namentlich der leichteren Samenarten empfänglich zu machen, was durch das Umdrehen der fünf Zähne bewirkt wird. Hierauf wird das an der Seite des Stocks angebrachte kleine Samenmagazin durch Aufziehen mittelst einer Schnur so weit geöffnet, als nöthig ist, um auf die wund gemachte Stelle einige Körner fallen zu lassen, welche sofort durch den Arbeiter mit dem Fuße angetreten werden. Das Instrument paßt insbesondere für einen leichten Bodenüberzug von Moos oder Gras. Eine Abbildung findet sich in Gwinner's Waldbau."

König (1847), S. 74 und Taf. 50, Fig. 309:
"Handsämaschine nach der Erfindung des Forstverwalters Niklas in Ochsenhausen: Fig. 309.
Dieß Instrument paßt besonders für einen leichten Bodenüberzug von Moos oder Gras, und dient dazu, den Boden platzweise durch Zerreißen des Bodenüberzugs zur Aufnahme des Holzsaamens empfänglich zu machen, was durch das Umdrehen der fünf Zähne bewirkt wird. Hierauf wird das an der Seite des Stocks angebrachte Saamenmagazin durch Aufziehen mittelst einer Schnur so weit geöffnet, als nöthig ist, um auf die wund gemachte Stelle einige Körner fallen zu lassen, welche sofort durch den Arbeiter mit dem Fuß angetreten werden."

Gwinner (1846), S. 253 und Taf. 2, Fig. 8:
"1) die Handsäemaschine des Revierförstcrs Niklas zu Ochsenhausen, welche am Schlüsse abgebildet ist und wodurch zugleich die Fläche unmittelbar nach erfolgter Wundmachung angesäet werden soll. Der letztre Zweck wird aber einfacher und sicherer durch die Hand erreicht..."

Teil von

Literatur

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.