museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtHartmannsdorf (bei Chemnitz)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Magnetkopfservicestab

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Musik, Radio und Tonträger [39]
Magnetkopfservicestab (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
4 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Servicestab war zur Reinigung der in den Tonbandgeräten verbauten Magnetköpfe vorgesehen. Jede Verunreinigung minderte die Tonqualität erheblich, besonders in den höheren Frequenzen. Oft wurde diese vom Band selbst verursacht, da bei jedem Durchlauf des Bandes ein Abrieb am Tonkopf hängen blieb. Um diesen Bandabrieb ohne Demontage auch für Laien möglich zu machen, wurde dieses Reinigungs-Instrument angeboten. Es hatte auf der einen Seite einen Spiegel, womit man bei geöffnetem Kassettendeckel den Tonkopf optisch überprüfen konnte. Auf der anderen Seite war eine Art Filzstück. Hier brachte man etwas Waschbenzin auf, um damit den Tonkopf vom Abrieb befreien. Es war ein sehr beliebtes und nützliches Utensil, da die Bandqualität von ORWO Kassetten immer zu wünschen übrig lies, sie überdies zu teuer waren und man verständlicherweise außerdem die importierten Exemplare von Sony und BASF möglichst lange verwenden wollte.

Der volkseigene Betrieb VEB Robotron Goldpfeil Magnetkopfwerk mit seinen beiden Standorten Hartmannsdorf und Leipzig war in der DDR fast der alleinige Produzent magnetomotorischer Wandler für die Audio-, Studio- und Datenspeichertechnik. Wie aus dem Namen hervorgeht, gehörte das Werk, das eines der im Museum befindlichen Reparatursets vertrieb, zum VEB Kombinat Robotron (mit Stammsitz in Dresden) und war somit dem Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik unterstellt.

Material/Technik

Kunststoff, Papier

Maße

LxBxH 15 cm x 7 cm x 1 cm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.