museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 28
OrtCerveterix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Skarabäus

Museum August Kestner Ägyptische Kunst [2012.35]
Skarabäus (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Kunstsammlung von August Kestner sind vier von ihm selbst in Etrurien gefundene, aber aus Ägypten stammende Skarabäen nachweisbar. Von der etruskischen Herkunft der Objekte wissen wir dank der Bemerkung „Trovato (d.h. gefunden) in Etruria (1838)“ sowie des Vermerks von Kestner im von ihm selbst geschriebenen Sammlungsinventar „Aegyptische Monumente / Skarabäen, B. Kleine Skarabäen, von Halsschnüren getragen […] No. 20. Vier in Cerveteri gefunden“.
Da Kestners Inventar nicht mit Zeichnungen versehen ist, wären diese Stücke heute im Museum August Kestner eigentlich nicht mehr zu identifizieren. Jedoch sind 1843 zwei dieser Skarabäen von Kestners Freund, dem Ägypten-Reisenden Heinrich Abeken in dessen BuchMittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft“ sowohl im Text als auch im Bild veröffentlicht worden. Nur aus diesem Grund wissen wir heute, dass es sich bei dem vorliegenden Skarabäus um einen der von Kestner in der Etrusker-Nekropole von Cerveteri entdeckten handelt. Der Text auf seiner Unterseite ist etwas schwierig zu interpretieren. Es wird sich jedoch um die kurze Formel „(Wenn) Amun hinter (mir ist), dann (habe ich) keine Furcht“ handeln, die dem Träger des Skarabäus wirksamen Schutz bieten soll. Wegen der recht groben Ausführung der Hieroglyphen ist das Stück wohl in die zweite Hälfte der ägyptischen Spätzeit, also in den Zeitraum des späten 6. bis frühen 4. Jahrhunderts v. Chr., anzusetzen. (CEL)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Steatit / glasiert

Maße

Länge: 1,35 cm, Breite: 1,15 cm

Literatur

  • Abeken, Heinrich (1843): Mittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft nach seinen Denkmalen dargestellt. Stuttgart / Tübingen
  • Schepers, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner. Hannover, 26 Nr. I.8
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.