museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
OrtAngersx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pflug aus Angers, «Araire von Anjou» / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_290 / A624]
Pflug aus Angers, «Araire von Anjou» / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Frankreich, Maine et Loire, Angers «Araire von Anjou»
„Das Gerät ist im Prinzip ebenso konstruiert wie das vorige [HMS_RAU_291 / A625], weist darüber hinaus aber auch formal große Ähnlichkeit mit dem Kentischen Kehrpflug auf, was angesichts der geographischen Nähe freilich nicht überraschend ist. Einige Abweichungen sind aber doch vorhanden: das Streichbrett ist hier eben, die Schar dreieckig und nach oben dachförmig angewinkelt, der Grindel durchbohrt die Sterzenbasis und endigt in der Sohle. An die Stelle der beiden Brettchen vor der Griessäule ist hier ein Gabelholz getreten (coyeau), das den Zweck hatte, das versetzbare Streichbrett in seiner Funktion zu unterstützen [DUHAMEL 1762, S. 24]. Unser Modell geht letztlich wohl auf eine Zeichnung bei DUHAMEL zurück [ebenda, Tafel 1, Abb. 12-14], der dazu eine genaue Beschreibung des Pfluges liefert, seine geographische Verbreitung aber nicht näher bezeichnet. Es heißt dort nur, daß der Pflug in mehreren Provinzen gebräuchlich sei, während CHEVALIER [1909, Abb. 34; nach CHEVALIER bildet auch P. LESER (1931, S. 324) den Pflug ab] ihn «Picarde» nennt; die Bezeichnung im Hohenheimer Inventar deutet auf Nordwest-Frankreich. Ob der Pflug ebenso wie der Kentische Kehrpflug mit Radvorgestell benutzt wurde, ist wahrscheinlich, der Beschreibung DUHAMELs jedoch nicht zu entnehmen.“

Ernst Klein hat den Pflug 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
V. Kehrpflüge
a) mit versetzbarem Streichbrett oder -blech

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Pflug 1881 eingeteilt unter:
Frankreich, Maine et Loire, Angers. „Araire von Anjou“
Pflüge
I. Eiserne Spitze oder Schar (haken- oder spatenförmig)
Ohr oder Streichbrett, Scharplatte oder Pflugkörper versetzbar (Wende- oder Wechsel-Pflüge)
Classe XXI. Ein versetzbares Streichbrett neben einem festen oder neben zwei festen Streichbrettern

Material/Technik

Holz, Metall

Literatur

  • Chevalier, Henri (1909): Les anciennes charrues de la France. In: Mémoires de la Société des Ingénieurs Civils de France. Paris, Abb. 34
  • Duhamel du Monceau, Henri Louis (1762): Eléments d'agriculture. Bd. 2. Paris, S. 24 und Tafel 1, Abb. 12-14
  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 176 und S. 175, Abb. 361
  • Leser, Paul (1931): Entstehung und Verbreitung des Pfluges. Münster, S. 324
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 15
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.