museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 189
OrtThasosx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hemidrachme aus Thasos (Thrakien) mit Darstellung des Dionysos

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27705]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/377226/377226.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bevor sich Dionysos im Münzbild der thrakischen Insel Thasos im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. zu einem schönen Jüngling wandelte, wurde der Gott als bärtiger älterer Mann dargestellt, so auch auf der Vorderseite dieser Hemidrachme aus der Zeit um 280 v. Chr. Die Bewohner von Thasos verdankten dem göttlichen Trank des Dionysos, dem Wein, sowie der Insellage im nordägäischen Meer erfolgreichen Handel und Wohlstand. Auch große Silbererzvorkommen auf dem Festland sorgten dafür, dass die thasische Münzprägung in der Antike von überregionaler Bedeutung war. Dementsprechend stolz wirkt die Nennung der Prägeherren ΘAΣIΩN, also (Münze) der Thasier, auf der Rückseite dieser halben Drachme. Die Keule verweist auf den Helden Herakles, der zusammen mit Dionysos zu den Hauptgottheiten von Thasos gehörte.
[Sonja Kitzberger]

Vorderseite: Kopf des Dionysos mit Efeukranz nach rechts.
Rückseite: Keule im Kranz.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Kopf des Dionysos mit Efeukranz nach rechts.
Rückseite: ΘAΣIΩN
(Thasion)

Material/Technik

Silber, Prägung

Maße

Durchmesser
14 mm
Gewicht
1,61 g

Literatur

  • [n/a] (1943): Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. Kopenhagen, Nr. 1036
  • [n/a] (1947): Sylloge Nummorum Graecorum. Cambridge. Fitzwilliam Museum. Leake and General Collections. Cambridge, Nr. 1815-1816
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.