museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 26
OrtMuldenhüttenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Medaille 800-Jahr-Feier Haus Wettin

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge [V/99/1584/M]
20231024-Wettin_Medaille_Voderseite-lr_klein (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge / Lea Ringel (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite/Avers: Kopfbild von König Albert mit Blickrichtung nach rechts über dem Prägezeichen der Münzstätte. Die Umschrift lautet "ALBERT KOENIG VON SACHSEN"
Rückseite/Revers: Auf dem Thron sitzende Saxonia (Personifikation Sachsens), die von fünf Personen als symbolische Repräsentanten des Volkes umgeben wird. Im Hintergrund wird ein Baum dargestellt. Vor dem Thron befinden sich die Jahreszahlen "1089" und "1889", welche durch einen Kranz eingefasst werden.

1089 wurde mit Heinrich I. von Eilenburg erstmals ein Wettiner mit der Markgrafschaft Meißen belehnt und verblieb – bis auf dem Zeitraum 1123 bis 1129 – in Wettiner Hand bis zum Ende der Monarchie 1918. Die Mark Meißen ist das Kernland des heutigen (Ober-)Sachsens. Der Huldigungszug fand am 19. Juni 1889 statt. Daran nahmen auch 500 Steinköhler teil. Die Medaille befindet sich im originalen Etui und gehörte dem Steinkohlenbauverein Concordia zu Oelsnitz. In einem Begleitschreiben des Ministeriums des Königlichen Hauses vom 21. April 1890 wurde diese Medaille dem Werk zur Erinnerung an die Teilnahme bei der Wettinfeier übersendet.
Der Medailleur war Max Barduleck. Geprägt wurde die Medaille in der sächsischen Münzstätte Muldenhütten (Prägezeichen E). Die Auflage betrug 4310 Stück. Die Medaille gibt es auch in Silber und Gold.

Material/Technik

Kupfer/ geprägt

Maße

Ø 38 mm x 3,1 mm

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Objekt aus: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, das Museum des sächsischen Steinkohlenbergbaus, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.