museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
OrtCasekowx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Randscherbe mit Stichreihe

Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00479]
Randscherbe mit Stichreihe (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Randscherbe zeigt einen steilen Hals, der mit einer einzeiligen Stichreihe verziert wurde. Der Rand wurde gerade abgestrichen während der Ton so feucht war, dass sich außen ein Absatz gebildet hat, Die Verzierung ähnelt einem Rössener Doppelstich, ist diesem Stichtyp jedoch nicht eindeutig zuzuweisen, da nur zwei Stiche erhalten sind. Kirsch weist das Gefäß der frühen Trichterbecherkultur zu (Kirsch 1993, Katalognummer 250, Abb. 66.2. Es gibt in Groß Kienitz einen Fundort, an dem die Keramikfunde in den Übergang zwischen Rössener Kultur und Trichterbecherkultur gestellt werden (Schmiederer 1997), eventuell kann dies hier auch postuliert werden. Die Aussagekraft eines einzelnen Oberflächenfundes ist jedoch sehr begrenzt.
Der Ton wurde mit Stein, Sand und Schamott gemagert und die Oberfläche gut geglättet.

Lit:
W. Schmiederer, Ein Pferdchen in Ton geritzt. Ausgrabungen auf einem mehrperiodischen Fundplatz bei Groß Kienitz, Landkreis Teltow-Fläming. Arch. Berlin u. Brandenburg 1995-1996, 56-58

Material/Technik

Keramik

Maße

40mm x 40mm x 7mm

Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.