museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtSehndex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Vibrationsrinne

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00666]
Rüttelrinne (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vibrationsrinne sorgte während der Trennexperimente mit dem elektrostatischen Versuchsscheider für einen gleichmäßigen Materialstrom von Rohsalz. Das Gerät war auf dem Deckel des Scheiders montiert und elektrisch mit den Steuerschaltern verbunden. Damit war die vollständige Fernsteuerung des Dosierers möglich.
In dem länglichen, grauen Gehäuseblock ist oben eine kastenförmige Rinne montiert. Diese ist am einen Ende geschlossen, das andere, offene Ende ragt ca. zehn Zentimeter über die vordere Schmalseite des Gehäuses hinaus. Hinten unten tritt ein rotes vieradriges Anschlusskabel aus dem Gerät, auf einer Längsseite sind rechts ein schwarzer Drehschalter zum Ein- und Ausschalten sowie ein schwarz-grauer Drehregler mit einer Skala von 0 bis 10 montiert. Links finden sich zwei Aufkleber, oben auf silbernen Grund die K+S-Gerätenummer, darunter das graue Typenschild der AEG Vibrationstechnik. Das Gerät steht auf vier Gewindebolzen, vermutlich waren hier einmal Gummifüße aufgeschraubt.

Material/Technik

Blech, Stahl, Buntmetall, Gummi / industrielle Fertigung

Maße

Länge: 50 cm, Höhe: 17 cm, Breite: 14 cm, Gewicht: 8,12 kg

Hergestellt Hergestellt
1970
AEG Vibrationstechnik GmbH
Wurde genutzt Wurde genutzt
1985
Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo
Sehnde
1969 1987
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.