museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtChemnitz-Kappelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Brief

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (D) Archivgut [97/0739 / D5]
Brief, Front (Industriemuseum Chemnitz; Scan: Gisela Strobel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Chemnitz; Scan: Gisela Strobel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Briefkopfbogen ist ein Formular für Rechnungen der Seifenfabrik Günther & Hausser. Der Briefkopf nimmt etwa 1/3 des Blattes ein. Der obere linke Teil des Briefkopfes zeigt eine perspektivisch gezeichnete Darstellung der Fabrik. Die Gebäude der Fabrik sind u-förmig angeordnet. Sie bilden einen zu einer öffentlichen Straße hin offenen Innenhof. Die beiden längsangeordneten Gebäudekomplexe beginnen jeweils mit baugleichen zweistöckigen Gebäuden mit Satteldach. Beim vorderen Gebäudekomplex schließt sich daran eine einstöckige Lagerhalle mit 4 großen Toren und Laderampen an. Davor befinden sich Gleisanlagen, so dass Güterwagons direkt über die Laderampen beladen werden können. Die Gleisanlage zweigen von einer Fernbahnstrecke ab. Die Lagerhalle hat ein Flachdach mit 12 ebenen Oberlichtfenstern. An das zweistöckige Gebäude des hinteren Gebäudekomplexes schließt sich ein ebenfalls zweistöckiges Fabrikgebäude mit Flachdach und 7 Oberlichtfensterreihen in Satteldachform an. Daran anschließend sind weitere Gebäude zu sehen, zu denen auch ein großer Schornstein gehört. Das quer angeordnete Gebäude ist zweistöckig und hat ein Satteldach. Vom Innenhof gibt es zum zweiten Stock einen Zugang mit einer überdachten Treppe. An der linken Seite der öffentlichen Straße sind 3 zweistöckige Gebäude mit Flachdach zu sehen. Das erste davon hat im ersten Stock eine vorgebaute Veranda und an der Stirnseite einen eingezäunten Garten. Offensichtlich handelt es sich bei diesen 3 Gebäuden um Wohnhäuser. Auf der rechten Seite der Straße, hinter der Fabrikgelände sieht man einen großen Springbrunnen und dahinter eine Parkanlage mit viele großen Bäumen. In der Ferne, nach der Parkanlage, sieht man einen Straßenzug mit mehrstöckigen Wohnhäusern. Unterhalb des Firmen-bildes sind die Produkte der Firma, sämtliche Haushaltungs-, Textil- und Toilettenseifen sowie Seifenpulver aufgelistet. Oberhalb, des Firmenbildes, steht die Telegrammadresse und der Telefonanschluss. Auf der rechten Seite des Briefkopfbogens, anschließend an das Bild der Fabrik, ist ein ovales Logo mit einem grauen Kreuz zu sehen. An der Spitze des Kreuzes ein stilisiertes, perspektivisch gezeichnetes Stück Seife, in deren Mitte ein Elefant. Darunter, innerhalb des Kreuzes, steht „Alleinige Fabrikanten d. ächten Elfenbeinseife mit der Schutzmarke -Elefant-. Anschließend an das Firmenbild und unterhalb des Logos, rechtsbündig in zwei Zeilen der Name der Firma, SEIFENFABRIK GÜNTHER & HAUSSER. Weiterhin in Schreibschrift, Chemnitz Kappel, den. Links eingerückt und in fetter Schrift: Rechnung für, mit 3 Zeilen für die handschriftliche Eintragung der Anschrift des Kunden. Unter Rechnung in kleinerer Schrift die Bankverbindungen der Firma. Unterhalb des Briefkopfes sind die buchhalterisch notwendigen Positionen der Rechnung in tabellarischer Form vorgedruckt.

Die Rechnung ist an Herrn Max Güttler, Cottbus, Kellevuestraße 31 gerichtet. Die Rechnung betrifft die Lieferung von 25 kg weiß Paraffin in einer Kiste zum Preis von 20,75 M. Aus dem handschriftlichen Vermerk 20,45 M geht hervor, dass die Rechnung innerhalb der Frist von 14 Tagen bezahlt wurde und so das Skonto von 1,25 % gewährt wurde.

Material/Technik

Papier

Maße

Breite: 220,00 mm; Höhe: 284,00 mm

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.