museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtChemnitz-Kappelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Brief

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (D) Archivgut [98/0793 / D5]
Brief, Front (Industriemuseum Chemnitz; Scan: Gisela Strobel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Chemnitz; Scan: Gisela Strobel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das vorliegende Blanko-Rechnungsformular zeigt in einer sehr ansprechenden Form ein stilisiertes Bild des Fabrikgebäudes an der Ecke Zwickauer Straße / Lützowstraße etwa aus dem Jahr 1910. Auf der Zwickauer Straße verkehren bereits elektrische Straßenbahnen, auf der Lützowstraße sind zwei von Pferden gezogene Gespanne bzw. Droschken erkennbar. Die Firma wurde 1867 nach Umzug aus Kändler von Albert Voigt gegründet. Sie wurde 1872 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Nach Turbulenzen in der Zeit der Weltwirtschaftskrise und Rüstungsproduktion im 2.Weltkrieg wurde die nunmehrige Maschinenfabrik Kappel nach dem Kriegsende enteignet und teilweise demontiert. Ab 1951 bis nach 1990 befand sich hier das VEB Schleifmaschinenwerk. Die Gebäude des Betriebes sind in der auf dem Briefkopf von 1910 dargestellten Form noch heute (2022) im wesentlichen vorhanden.

Material/Technik

Papier

Maße

Breite: 210,00 mm; Höhe: 295,00 mm

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.