museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtOreamuno (Kanton)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Steinkopf

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41695]
https://id.smb.museum/digital-asset/799203 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleiner, anthropomorpher Steinkopf mit Halsansatz. Der realistisch gestaltete Torso besitzt einen vorstehenden Unterkiefer. Die Figur trägt eine runde, konische Kappe, die ein graviertes, geometrisches Dekor besitzt. Es zeigt ein gleichschenkliges Kreuz, in dessen Zentrum ein Kreis erscheint. Die Leerflächen der Kopfbedeckung werden durch Fünfecke verziert, die von eingetieften Linien umgeben sind. Am unteren Rand der Kappe scheint ein Stirnband zu verlaufen, dessen Enden sich am Hinterkopf der Figur kreuzen. Die Gestalt besitzt eine große Nase, geöffnete Augen und einen kleinen, geschlossenen Mund. Ihre großen, abstehenden Ohren weisen Bruch- und Schürfstellen auf. Am Haaransatz, an der Nasenwurzel und am rechten Nasenflügel befinden sich Oberflächenverluste und Frakturen. Das Objekt hat eine plane Basis, die zur Aufstellung dient.

Symbolische Bedeutung: ähnliche Objekte sind als Trophäen- (Snarskis 1981: 215, Fig. 212) oder Portraitköpfe (Mason 1945: 269) interpretiert worden. Lines (1939, 1941) glaubt, daß sie Lebenddarstellungen politische Oberhäupter widergeben. Snarskis (1981: 210f., Fig. 191) versteht eine formgleiche Keramik als die Abbildung eines Schamanen. Die weit geöffneten Augen der inventarisierten Skulptur weisen auf eine Porträtdarstellung hin. Das Dekor ihrer Kopfbedeckung scheint auf die Strukturen von Flechtwerk anzuspielen.

Kulturelle Bedeutung: körperlose, anthropomorphe Kopfplastiken treten vor allem im Zentralen Hochland und im Atlantischen Tiefland von Costa Rica auf. Mason (1945: 265-69, Figs. 22a-i, 23a-d) unterscheidet realistische Steinköpfe mit einer kappenförmigen Kopfbedeckung oder Frisur von Objekten, die keine hochständigen Kleidungselemente oder Verzierungen besitzen. Stone (1976: 174) bildet außerdem einen kleinen, anthropomorphen Steinkopf ab, der eine zoomorphe Lateralfigur auf dem Haupt trägt. Sie erinnert an die alter ego Darstellungen der anthropomorphen Steinskulpturen, die vom Lago Cocibolca (Nicaragua) stammen. Hartman (1901) dokumentierte am Fundort Orosí (Zentrales Hochland) mehrere Kopfplastiken, die sich als Beigaben in Steinkistengräbern der Periode VI (1550-1000d.C.) befanden. Snarskis (1981: 210, Figs. 188-90) zeigt, daß die Tradition anthropomorpher Porträtköpfe bereits in der Keramik der Periode V (1000-500d.C.) bekannt war.
(Künne 2005)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technik

Stein

Maße

Objektmaß: 12,8 x 12,3 x 11,5 cm

Hergestellt Hergestellt
1000
Costa Rica
Hergestellt Hergestellt
1000
Cartago (Costa Rica)
Hergestellt Hergestellt
1000
Potrero Cerrado
999 1552
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.