museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
OrtLipperbruchx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Medaille: Einweihung Schießstand Lipper Bruchbaum 1925

Stadtmuseum Lippstadt 6. Sondersammlung Schützenmuseum [SM0146-4]
Medaille Einweihung Schießstand Lipper Bruchbaum 1925 (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Franz Ulrich Köhnhorn (CC BY-NC-ND)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kreisrunde Medaille mit profiliertem Rand und Öse zum Anhängen an eine Schützenkette.
Avers mittig der Text "EIN- / WEIHUNG / 1925", umlaufend der Text "SCHIESSTAND LIPPER - BRUCHBAUM". Im Hintergrund eine Umkränzung mit Eichenlaub und Schleife.
Revers die Darstellung eines Schützen mit angelegtem Gewehr vor einem Wald und einem Gestell mit weiteren Gewehren.
Punzierung auf dem Rand links der Öse "SILBER" und die Feingehaltszahl "990". Kein Hersteller- oder Beschauzeichen.

Gehört zur Schützenkette von 1925 bis 1957.

Material/Technik

Metall ( Silber gestanzt, geprägt, gelötet )

Maße

Durchmesser 4,1 cm ; Höhe 0,1 cm.

Literatur

  • Heimatbund Lippstadt e.V. ( Hrsg. ) (2007): 475 Jahre Lippstädter Schützenverein 1532 - 2007, in : Lippstädter Spuren, Schriftenreihe des Heimatbundes Lippstadt. Lippstadt, Seite 43 ff.
Wurde genutzt Wurde genutzt
1925
Schützenverein Lippstadt
Lippstadt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1925
1924 1927
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.