museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtHerrenstraße 44 (Kerpen)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Geschäft | Herrenstraße 44 | Bäckerei Elisabeth Arnolds | circa 1960

Heimatmuseum Sindorf Geschäfte [HERR_044_SB_50199]
Geschäft | Herrenstraße 44 | Bäckerei Elisabeth Arnolds | circa 1960 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Geschäft | Herrenstraße 44 | Bäckerei Elisabeth Arnolds | circa 1960

Die Bäckerei Elisabeth Arnolds war eine Filiale des Hauptgeschäftes von Peter Arnolds in Erftstraße 20. Elisabeth Arnolds wurde von den Sindorfern liebevoll nur "Maxe Lisa" genannt. Elisabeth und Peter Arnolds waren Geschwister. Da der Vater Max Arnolds (= Maxe) hieß, war Peter "Maxe Pitter" und Elisabeth "Maxe Lisa".

Die Kinder kauften bei Maxe Lisa häufig Süßigkeiten, die 2 Pfennig pro Stück kosteten und sagten Lisa, man habe nur 5 Pfennig. Lisa war immer großzügig und die Kinder bekamen 3 Stück für 5 Pfennig. Leider zahlte sich diese Großzügigkeit für Lisa nicht immer aus. Es gab Kinder, die warfen auch schon mal eine Stickbombe ins Geschäft oder stahlen Bonbons, indem sie Lisa dadurch ablenkend, dass andere Kinder außen an der Seitentür klingelten. Lisa musste dann in einen Nebenraum gehen, um die Tür zu öffnen. Im Geschäft konnten die Kinder dann unbeobachtet Süßigkeiten stehlen.

[Anm. d. Red.: Eine Stinkbombe ist ein Scherzartikel, der Gase mit äußerst unangenehmem Geruch in der unmittelbaren Umgebung verbreitet.]

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.