museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtHegelstraße 2 (Kerpen)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schule | Ulrichschule | 1964

Heimatmuseum Sindorf Schulen [1964_SB_51996]
Schule | Ulrichschule | 1964 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schule | Ulrichschule | 1964

Ulrichschule, Hegelstraße 2

Der Rohbau der Ulrichschule wurde im Dezember 1962 fertiggestellt. Der Name Ulrichschule war bereits am 5. Juli 1963 festgelegt worden. Am 28. Januar 1964 fand die Einweihung der Schule statt. Danach konnte sie bezogen werden. Das Schuljahr 1964/1965 war das erste, das komplett im neuen Schulgebäude unterrichtet wurde.

Das Schuljahr begann am 9. April 1964 mit 298 Schülerinnen und Schülern in acht Klassen:
1. Schuljahr: Frau Jöpen (52 Schülerinnen und Schüler)
2. Schuljahr: Fräulein Hillringhaus [Anm. d. Red.: "Fräulein" war früher die übliche Anrede für unverheiratete Frauen]
3. Schuljahr: Herr Urlings
4. Schuljahr: Fräulein Gawellek, später Frau Schmitz
5. Schuljahr: Herr Schurf
6.-8. Schuljahr Mädchen: Fräulein Schräermeyer
6.-8. Schuljahr Jungen: Herr Honings

Das Foto-Nr. 2 zeigt den Baubeginn im Jahr 1961. Die Einweihungsfeier im Januar 1964 zeigt das Foto-Nr. 3.

Material/Technik

Jpg-Datei

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.