museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtErftstraße 126 (Kerpen)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kleindenkmäler | Heiliger Antonius der Große | Erftstraße 126

Heimatmuseum Sindorf Kleindenkmäler [SK_00010_SB_50112]
Wissenswertes | Heilige Antonius | circa 1960 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleindenkmäler | Heiliger Antonius der Große | Erftstraße 126

Die Skulptur des hl. Antonius (Foto-Nr. 1) stand in einer Kapelle in der Nähe der früheren Gaststätte "Tönnes Häuschen" (Erftstraße 126) , dem sogenannten Antonius-Häuschen und wurde 1973 gestohlen. Fachleute schätzten den Liebhaberwert dieser Eichenholzskulptur auf über 40.000 Euro. Die alte Antoniusfigur ist bis heute verschollen. Mit ihrem Verschwinden endete auch der alte Brauch, am 17. Januar, dem Gedenktag des Heiligen, die „Tönneshäuschenkirmes“ zu feiern.

Die Historiker berichten, dass hier früher am 17. Januar eine große Prozession der Wallfahrer zum Antonius, der auch „Ferkes-Tünn“ genannt wurde, stattfand. Man betete für das Gedeihen des Viehs, besonders für die Schweine, dass sie von der Schweinepest bewahrt bleiben. Deshalb befindet sich auch ein kleines Schwein in der Vitrine.

Der Ruf der Sindorfer „Wir wollen unseren Tönnes wiederhaben“, fand im Jahr 1983 Gehör. Man sammelte Spenden auf dem Sindorfer Wassermühlenfest, und der frühere Inhaber des Tönnes Häuschens, Alois Hamacher, stockte den Spendenbetrag auf. Der Bildhauer Arnold Koberg aus Horrem (Foto-Nr. 2) fertigte anhand eines alten Zeitungsfotos von 1959 und zwei privaten Bildern eine neue Antoniusfigur mit einem kleinen Schwein an. Das war kein leichtes Unterfangen.

1983 bekamen die Sindorfer dann wieder einen neuen Tönnes, und Pfarrer Karl Eßer segnete die neue Antoniusfigur ein.

Die Tradition des Tönnes Häuschens geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. (Foto-Nr. 3)

Material/Technik

Jpg-Datei

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.