museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 28
OrtVolkstedt (Rudolstadt)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Badende mit Schüssel, Modellnummer EB 110

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Porzellan [MOKHWPO01085]
Badende mit Schüssel (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Klaus-Eberhard Göltz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flache Schüssel dient als Sockel (davor eine Fußbank). In ihr hockt eine nackte Dame in Badeschuhen und wäscht sich mit großem Badetuch. Oberkörper nach links gedreht. Die linke Hand mit den gespreizten Fingern ist abwehrend erhoben. Kopf nach rechts gedreht. Haar mit Schmuck fließt in Schillerlocken über den Rücken.
Figur weiß glasiert, mit leichten Fleischtönen. Hals- und Haarschmuck und Badeschuhe blau glasiert. Schüssel hat Muster in gelbbraun und blau.

Die Modelle wurden ca. 1959/60 von der Manufaktur erworben. Emil Paul Börner überwachte die Einrichtung und besonders die Staffage, die von Max Müller unter seiner Anleitung durchgeführt wurde. Bei der Prägung "M" handelt es sich um den Anfangsbuchstaben vom Nachnamen des Formers.

Material/Technik

Porzellan, weiß, glasiert, polychrome Aufglasurmalerei, Vergoldung

Maße

Höhe 17,5 cm

Literatur

  • Bake, Kristina (1997): Kunsthandwerk und Design. Bestandskatalog Porzellan, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Halle (Saale), 71, 72
Hergestellt Hergestellt
1964
Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur
Volkstedt (Rudolstadt)
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1925
Emil Paul Börner
1924 1966
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.