museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtMuntowox
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gürtelschnalle

Museum für Vor- und Frühgeschichte [PM Pr 9777.2]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2443880&resolution=superImageResolution#5715398 (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin / C. Jahn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eiserne Schnalle mit festem Dorn, mit einem kreisrundem Rahmen von rechteckigem Querschnitt und mit einer quer liegenden Riemenkappe mit ursprünglich drei Bronzenieten; Dorn leicht profiliert (Madyda-Legutko Typ C5 bzw Juga-Szymańska/Iwanicki Typ IVb) (vgl. auch mit den alten Zeichnungen); Erhaltung: Teil der Riemenkappe mit einem Niet fehlt; korrodiert; Oberfläche der bronzenen Nieten beschädigt ; Fundkontext: Gräberfeld, Gr. 45 ("Pferdebestattung") (F. Peiser 1908); Objektgeschichte: reidentifiziert nach der Zeichnung in der alten Literatur sowie nach den Archivalien von H. Jankuhn; s. auch Ortsakten PM-A 50, Bd. 1/50, 99-100; M. Schmiedehelm-Archiv; M. Jahn-Archiv; G. Kossinna-Archiv.; Anmerkung: Ende der Stufe B1 - Anfang der Stufe B2; Pappe 2027; Literatur: W. Nowakowski 2013, Masuren in der Römischen Kaiserzeit. Auswertung der Archivalien aus dem Nachlass von Herbert Jankuhn, Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 12, 98, 185-186 Taf. 183:1; W. Nowakowski 2004, Cmentarzysko z okresu wplywow rzymskich i z okresu wedrowek ludow w Muntowie, pow. mtagowski. Barbaricum 7 (Warszawa 2003), 191-247., 199, 209, 222 Taf. XII:2; W. Gaerte 1929, Urgeschichte Ostpreußens, Königsberg. Abb. 134:g; R. Madyda-Legutko, Die Gürtelschnallen der Römischen Kaiserzeit und der frühen Völkerwanderungszeit im mitteleuropäischen Barbaricum. BAR Int. Ser. 360 (Oxford 1986/1987), 156; P. Iwanicki, A. Juga-Szymanska 2007, Horyzont 1. kultury bogaczewskiej w swietle analizy wybranych typow zabytkow, [in:] A. Bitner-Wroblewska [Hrsg.], Kultura bogaczewska 20 lat pozniej, Seminarium Baltyjskie I, Warszawa, 47-71., 53, 64

Material/Technik

Bronze; Eisen

Maße

Länge: 64 mm; Breite: 34 mm; Durchmesser: 36 mm

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Objekt aus: Museum für Vor- und Frühgeschichte

Weltweit zählt das Museum für Vor- und Frühgeschichte zu den größten überregionalen Sammlungen zur prähistorischen Archäologie der Alten Welt. Seine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.