museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 184
OrtKreis Warendorfx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Theodolit von Gustav Heyde

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030012511001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=295945&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Theodolit besteht aus grau gestrichenem Metall. Auf dem Fernrohr befindet sich eine Röhrenlibelle. Am Objektiv ist eine schwarze Sonnenblende angebracht. Der Fokussierring findet sich am Okular. Seitlich auf der Achse ist die Feststellschraube zu finden. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der verdeckte Vertikalkreis mit einer Röhrenlibelle. Die rechteckigen Fenster sind mit Glas abgedeckt und über Lupen, von denen eine fehlt, ablesbar. Daran angebracht sind weiße Kunststoffblenden. Darauf eingraviert sind der Hersteller, Herstellungsort und eine Fabrikationsnummer.
An den dreieckigen Trägern sind innen die Feinstellschrauben und auf einer Seite außen eine Röhrenlibelle. Die Träger befinden sich auf dem Horizontalkreis auf dem eine weitere Röhrenlibelle angebracht ist. Zwischen den Streben der Träger befinden sich Fenster auf den Kreis mit Ableselupen und weißen Kunststoffblenden. Seitlich unterhalb des Kreises sind die Fest- und Feinstellschraube.
An der Achse ist eine Feststellschraube. Das Instrument steht auf einem Dreifuß mit Grundplatte.

Die feinmechanische Werkstätte existierte bis zu ihrer Auflösung und Umwandlung in die VEB Optik-Feinmess Dresden von 1872-1949. https://www.gih.uni-hannover.de/fileadmin/gih/pdf/instrumente/firmendaten_geodaesie.pdf

Beschriftung/Aufschrift

Auf dem Vertikalkreis "Gustav Heyde" und "Dresden // 16147"

Material/Technik

Metall, Glas, Lack *

Maße

Länge
262 mm
Breite
182 mm
Höhe
313 mm
Gewicht
4980 g
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.