museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
OrtRothebudex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gürtelschnalle

Museum für Vor- und Frühgeschichte [PM Pr 20673]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2443101&resolution=superImageResolution#5713882 (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin / C. Jahn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bronzene Gürtelschnalle mit nierenförmigem Rahmen aus Silber, der Rest aus Bronze; dreieckiger Dorn mit Metopenfeld; Beschlag in Form eines plastischen Tierkopfs; 1 Niete; Erhaltung: vollständig; Bronzepatina; Fundkontext: Gräberfeld, Grabung 1883 (Heydeck/Matthias), Fundstelle Aspenberg: Hügel IX, Urne 2; Objektgeschichte: reidentifiziert nach: Gaerte 1929, 286, Abb. 227i; vgl. Voigtmann-Kartei PM-IXc 1; vgl. Ortsakte Rothebude (Ofö.): SMB-PK/MVF, PM-A 0946/1, 5; 11; Anmerkung: Stufe D; Schnalle zusammen mit einem kleinen Bronzering in einer Urne mit verbrannten Knochen; Literatur: T. Nowakiecz (Hrsg.) 2011, Das archäologische Vermächtnis Ostpreußens im Archiv des Felix Jakobson, Aestorium Hereditas II, Warszawa. Taf. CD Katalog: Rothebude004; P. Szymanski, Aus Archivforschungen. erste Bemerkungen zum Baltischen Gräberfeld aus der Völkerwanderungszeitin Rothebude, Kr. Goldap. Archäologisches Nachrichtenblatt 13, 2008, 86 Abb. 3,2; F. E. Peiser, Gräberfeld bei Huntenberg, Kr. Braunsberg. Prussia 23/2, 1919 Abb. 140; W. Gaerte 1929, Urgeschichte Ostpreußens, Königsberg., 286 Abb. 277i; G. Bujack, Das Gräberfeld zu Rothebude, Kr. Goldap, Prussia 10, 1885, 29; E. Hollack 1908, Erläuterungen zur vorgeschichtlichen Übersichtskarte von Ostpreußen (Glogau, Berlin), 137; P. Szymanski, Dwie zapinki z dawnego Rothebude i z Czerwonego Dworu. Kontakty tzw. skupienia goldapskiego kultury sodowskiej. Swiatowit Supplement Series P: Prehistory and Middle Ages XIV, Warszawa 2006, 369-380

Material/Technik

Bronze; Silber

Maße

Länge: 39 mm; Breite: 24 mm; Dicke: 4 mm; Gewicht: 12,8 g

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Objekt aus: Museum für Vor- und Frühgeschichte

Weltweit zählt das Museum für Vor- und Frühgeschichte zu den größten überregionalen Sammlungen zur prähistorischen Archäologie der Alten Welt. Seine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.