museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
OrtKoniewo (Lidzbark Warmiński)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bronzefragment

Museum für Vor- und Frühgeschichte [PM Pr 3316f]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2442567&resolution=superImageResolution#5712792 (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin / C. Jahn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verbogenes Bronzeband (wohl als Öse benutzt - vgl. z.B. mit dem Objekt PM Pr. 3316b); Erhaltung: unregelmäßige Bronzeoberfläche; Fundkontext: "Grab B" (Amateur-Ausgrabungen von Regierungsbaurat Hauke und Lehrer Reddig, November 1930); Objektgeschichte: reidentifiziert nach altem Foto (Prussia-Archiv - PM-F 919; s. auch PM-A 1833/1); Anmerkung: Stufe C1-C2; Literatur: A. Cieslinski, W. Nowakowski 2006, An der gotischen Grenze: das baltische Gräberfeld Konnegen/Koniewo im Erlmland (Nordostpolen), Miscellanea Romano-Barbarica, 133-158. Abb. 4:15

Material/Technik

Bronze

Maße

Länge: 16 mm; Breite: 5 mm; Gewicht: 1 g

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Objekt aus: Museum für Vor- und Frühgeschichte

Weltweit zählt das Museum für Vor- und Frühgeschichte zu den größten überregionalen Sammlungen zur prähistorischen Archäologie der Alten Welt. Seine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.