museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 751
OrtLandkreis Diepholzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Getreideernte einschließlich Dreschen

Kreismuseum Syke Acker- und Hofwirtschaft. [LWS_774]
Getreideernte einschließlich Dreschen (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bildersammlung Herkunft : Joachim Hölzchen, Wehrmannsdamm 1, 27245 Kirchdorf.
(Leiter des Heimatmuseums Kirchdorf)

- Foto: Ernte Bei Abendroths in Kirchdorf, um 1936.
- Foto: Gespannführer und AblegerKirchdorf, um 1938.
- Foto:Dreschtag auf Hof Dreyer, Kirchdorf Nr. 14, um 1930.
- Kopie: Dreschmaschinen-Ausweis Nr. Ha, 770, ausgestellt am 10. Oktober 1938.
- Foto: Beim Hocken, um 1940.
- Foto: Mann auf der Mähmaschine, um 1950.
- Kopie: Ersatzteill-Liste und Gebrauchsanweisung für Fahr Grasmäher
- Foto: Gut Borgstedt, Mähbinder hinter einem Lanz Bulldog, um 1947.
- Foto: Mann und Frau tragen die Garben vom durchnässten Feld im Kleinen Moor, um 1956
- Foto:In der Böhrde, Kirchdorf, um 1960.
- Foto: Gut Borgstedt, um 1954: der erste gezogene Mähdrescher in Kirchdorf, Modell Claas Super mit Absackerstand.
- Foto: Gut Borgstedt, um 1960: selbstfahrender Mähdrescher mit Korntank.
- Foto: Auf dem Mähdrescher vom Lohnbetrieb Hohmuth mit Fahrer und Absacker, um 1960.

Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.