museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtGrünstadtx
Art der BeziehungVerfasstx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Broschüre "Dr Derkemer Worschtmark" v. Ludwig Sinsheimer

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Wurstmarkt, Bad Dürkheimer Nationalsozialismus Jüdische Zeremonialobjekte sowie Objekte und Unterlagen zur jüdischen Gemeinde und jüdischen Mitbürgern [2017/0047]
Heft "Dr Derkemer Worschtmark" v. L. Sinsheimer (Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. / Müller, Lutz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Dr Derkhemer Worschtmarkt" von Ludwig Sinsheimer,
Meininger Verlag Neustadt an der Haardt, 1910, 38 Seiten

Sammlung von Gedichten und Sprüchen, die "das Leben und Treiben auf dem pfälzischen Volkfeste", also das Geschehen auf und rund um den Dürkheimer Wurstmarkt beschreiben und würdigen.

Ludwig Sinsheimer (* 23. Oktober 1873 in Mannheim; † 30. März 1942 im Internierungslager bei Noé/Haute-Garonne, Südwestfrankreich) war ein deutscher Jurist mit jüdischer Glaubenstradition, der in der Zeit des Nationalsozialismus als sogenannter Staatsfeind verfolgt wurde und schließlich als Opfer des Holocaust starb. Sein jüngerer Bruder war der Journalist, Theaterkritiker und Schriftsteller Hermann Sinsheimer.
Datierung: 1910

Festgestellt am: 26.07.2017

Material/Technik

Papier, weiß; schwarz * gedruckt

Maße

Breite/Länge: 15; Höhe: 9,5

Hergestellt Hergestellt
1910
Meininger Verlag (Neustadt)
Neustadt an der Weinstraße
Verfasst Verfasst
1910
Ludwig Sinsheimer
Grünstadt
1909 1912
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.