museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 946
OrtOberbayern (Regierungsbezirk)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Brunnen und Latrinen

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Urbanität [A6821]
Brunnen und Latrinen (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Ulli Rössle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im innersten Stadtkern Ingolstadts nahe der ältesten Stadtpfarrkirche St. Moritz konnten elf Brunnen- und Latrinenschächte bei bauvorgreifenden archäologischen Ausgrabungen dokumentiert werden. Im Frühjahr 2006 wurde ein bereits tief unterkellertes Gebäude durch einen Neubau ersetzt. Die darunter noch erhaltenen Schachtreste waren mit Kalkbruchsteinen und nur in einem Fall mit Ziegeln ausgekleidet, Ihre Durchmesser und Tiefen differierten stark. Sie waren mit zahlreichen Keramik- und Glasgefäßen, aber auch mit einer Vielzahl von Objekten aus Metall oder Knochen verfüllt. An dieser Stelle wird das von Ehrenamtlichen bearbeitete und restaurierte Fundmaterial aus Gefäß- und Ofenkeramik gezeigt.

Nach einer vorläufigen Sichtung gehören die Funde aus den Schächten ins 12./13. bis 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Reste einer Wasserleitung legt es nahe, dass der jüngste Schacht bis in neuste Zeit als Brunnen diente, wie das auch an anderen Stellen in der Stadt beobachtet werden konnte. Die Funde aus der Mehrzahl der Schächte reichen bis ins 17./18. Jahrhundert, da diese Schächte deutlich früher aufgegeben und verfüllt worden waren. Die Latrinen wiesen im 19. und frühen 20. Jahrhundert nach derzeitiger Kenntnis deutlich geringere Tiefen auf.

Die enge räumliche Verbindung von Brunnen und Latrinen ist in den dicht bebauten Stadtkernen des Mittelalters und der Neuzeit regelmäßig zu finden und ein erhebliches hygienisches Problem gewesen. Die weniger tiefen Abfallschächte der jüngeren Zeit könnten eine Reaktion auf dieses Problem sein. Archivalische Hinweise dazu liegen in Ingolstadt nach derzeitigem Kenntnisstand jedoch noch nicht vor.

Material/Technik

Irdenware, Steinzeug, Porzellan

Literatur

  • Gwendolyn Schmidt (2019): Schachtanlagen des Mittelalters und der Neuzeit: Die Ausgrabungen Ludwigstraße 12 in Ingolstadt – Ein Vorbericht. München
  • Horst Riedel (2023): Ingolstadt – Schätze der Archäologie. Ein Ehrenamtsteam in der archäologischen Forschung. Ingolstadt
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.