museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5610
OrtLeipzigx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Leipzig am 15. August: Feierliches Leichenbegängniß von sechs der am 12. August Gefallenen"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/72]
Grafik "Leipzig am 15. August: Feierliches Leichenbegängniß von sechs der am 12. August Gefallenen" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holzstich aus der Zeitschrift "Illustrirte Zeitung", Bd. V, Nr. 112, S. 116 von 23. August 1845. Er illustriert den Artikel "Die neuesten Vorfälle in Leipzig" auf S. 114-115, der die Ereignisse des "Leipziger Gemetzel" vom 12. und 13. August 1845 beschreibt.
Während eines Besuches des umstrittenen, erzkonservativen und als religiöser Eiferer bekannten Prinzen Johann von Sachsen (1801-1873), Bruder und Thronfolger des sächsischen Königs Friedrich August II. (1797-1854) in der Stadt Leipzig kam es zu religionspolitischen Unruhen, bei denen das königliche Militär acht Demonstranten tötete. Der demokratische Politiker Robert Blum (1807-1848) setzte sich für eine ehrenvolle Bestattung der Getöteten ein.
Der Leichenzug und die Trauerfeier fanden am 15. August statt und sind in der Grafik abgebildet, wobei anscheinend nur sechs der acht Getöteten hier bestattet wurden. Unzählige Menschen, als große Menschenmenge in der Grafik teilweise nur schwach angedeutet, begleiten die Särge auf ihrem Weg in die Johanniskirche, die am oberen Bildrand zu sehen ist. Sie ist nicht mehr erhalten. Der aufrecht stehende Löwe auf einer Fahne im Vordergrund soll vermutlich den Löwen des alten Wappens des Hauses Wettin darstellen, das die sächsischen Kurfürsten gestellt hatte.

Der Stich ist unten rechts signiert: "X.A. v. E.K."

Material/Technik

Papier / Holzstich

Maße

37,2 x 25,8 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren