museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 132
OrtLudwigsfeldex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kirchenverwaltungskritik d. Inspektors Bauer am 13.02.1797

Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen Siegelbriefe und historische Briefe [704-003]
Kirchenverwaltung in der Kritik (Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 12 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich unter dieser Inventarnummer um 6 verschiedene Texte, bzw. Tabellen, die wohl nur Entwürfe waren.
a)„Wie ist die Sache zu ändern?“ Hier geht es um dringend notwendige Beseitigung von Misständen in der kirchlichen Verwaltung und Neueinteilung der Aufgabenbezirke. Man rechnet aber bei der Umsetzung mit Schwierigkeiten. Es betrifft: Schünow, Löwenbruch, Genshagen, Nunsdorff,Wietstock, Schulzendorff, Schöneweide, Lüdersdorff, Gadsdorf, Sperenberg, Gottow, Neuhof, Callinchen, Zehrensdorff, Motzen, Neuhof. Lindenbrück, Dergischow (= Derschau = Dabendorf), Saalow.
b) Die Tabelle enthält, wie viele landwirtschaftlich Einkünfte die verschiedenen Kirchspiele (Kirchenbezirke) erwirtschaftet haben, besonders durch Roggen und anderem Getreide. Außerdem werden weitere kirchl. Einnahmen, wie die Einkünfte der Geistlichen (Prediger) ermittelt, die sie für ihre kirchlichen Dienste und Aufgaben für die Gläubigen geleistet haben, genannt „Jura Stolae“. (= Dienste, wobei sie die Stola tragen).
c) Hier geht es um weitere Einkünfte aus dem krichlichen Bereich, die alle aufgeführt sind. Es betrifft die Pfarreien und Orte: Glienick, Schünow, Nunsdorf, Wietstock, Schulzendorf, Kerzendorf, Christin(en)dorf, Schöneiche, Wilmersdorf, Löwenbruch, Genshagen.
d) „Zuweisung bei der jetzigen Verteilung der Zossener Parochien. Hier wird genauestens erläutert, wie die Versorgung mit Predigern, Gottesdiensten und Religionsunterricht bis jetzt läuft und was geändert werden müsste. Namentlich erwähnt sind folgende Parochien (Kirchensprengel): Sperenberg, Zossen, Schöneweide, Filiale Motzen, Christinendorff.
e) Auch in diesem Text geht es wieder um die Verteilung der Parochien (Arbeitsbezirke des Pfarrers), die hier als unzweckmäßig beschrieben wird, wie schon die Überschrift sagt. Im Text werden dann die Missstände aufgeführt, wie z.B. ungerecht verteilte Aufgaben. Diese werden anhand sehr konkreter Beispiele anhand der verschiedenen Parochien, die namentlich genannt werden nachgewiesen. Man kann dem Text einigen Unmut entnehmen.
f) Hier handelt es sich um einen gutachterlichen Bericht des Probstes Bauer an den König Friedr. Wilh. II.
Es geht um Klagen aus der kirchlichen Verwaltung was man daran verbessern könnte. Er fordert nach vielen Überlegungen eine totale Reform, die aber sich als sehr schwierig darstellt. Als Mindestes bittet er um einen Prorector zur Unterstützung, der die Lehrer bei Krankheiten unterstützt, auch in anderen Fällen helfen soll; aber die Schule soll nicht darunter leiden. Es herrscht wohl starker Personalnotstand an den Schulen und die Unterrichtenden leiden an Überarbeitung, wie man aus dem Aufsatz ableiten kann.
g) Auch in diesem Text geht es wieder um die Verteilung der Parochien (Arbeitsbezirke des Pfarrers), die hier als unzweckmäßig beschrieben wird. Im Text werden dann wiederholt die einzelnen Missstände aufgeführt.

Material/Technik

Papier/ Fraktur und Handschrift

Maße

h: 3,5cm; b: 21cm

Ausgefertigt Ausgefertigt
1779
Karl Friedrich Bauer
Zossen
Wurde erwähnt Wurde erwähnt
1779
Stracke (Kantor)
Zossen
1778 1781
Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Objekt aus: Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Das Heimatmuseum „Alter Krug“ entstand in einer teils dramatischen Rettungsaktion für eines der ältesten Gebäude der Stadt Zossen, die bis Anfang der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.