museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
OrtBanská Štiavnicax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Röhrenbarte der Habsburger Kronprinzen

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030005837001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=99289&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bartenkopf aus Stahl mit einem leicht nach hinten geschwungenen Blatt, das auf der Oberseite zwei Stufen aufweist und eine beilförmige, geschliffene Schneide besitzt. Im Zentrum ist das Blatt kreuzförmig durchbrochen.
Der Helm, vierfach segmentiert, besteht aus Bein (Knochen) und ist reichlich mit bergmännischen Darstellungen und Ornamenten verziert. Er ist an dem Blatt durch ein nicht bis zur Oberseite durchgehendes Öhr eingestielt und am Griff mit einer Beinplatte, die mit einer Kugel aus Bein verziert ist, abgeschlossen.

Der oberste Teil des Helms zeigt zwei Szenen: oben zwei betende Bergleute, unten zwei Hauer bei der Arbeit. Im Teil darunter sind zwei Markscheider (?) zu sehen. Das dritte Teil ist spiralförmig gestaltet, der untere Teil zeigt einen Lorbeerkranz mit einem zentralen, gekrönten Wappenschild mit dem Bergbausymbol Schlägel und Eisen.

Beschriftung/Aufschrift

Beidseitig im Bereich der oberen Stufe ist das Blatt mit dem Buchstaben "S" gemarkt.

Material/Technik

Stahl, Bein * Gegossen, geschnitzt, montiert

Maße

Länge
40 mm
Breite
160 mm
Höhe
860 mm
Gewicht
1200 g
Hergestellt Hergestellt
1764
Banská Štiavnica
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1717
1716 1794
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.