museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9985
OrtNiedersachsenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Getreideernte

Kreismuseum Syke Acker- und Hofwirtschaft. [LWS_793]
Getreideernte (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus der "Stichwortsammlung, Ordner Landwirtschaft", Stadtarchiv Twistringen (TW-331-52)

5 Zeitungsartikel

- Griff in die Agrargeschichte: Erntearbeiter vor hundert Jahren, in: Das Landvolk, Nr. 19 vom 1. Oktober 1982, Seite 15.

- Vom goldenen Segen der Heimaterde. Fast vorbei ist die Erntezeit in unserem Kreise. - Schwere Arbeitstage. - Der Kreis Grafschaft Hoya brachte eine gute Ernte ein, in: Syker Zeitung. Amtliches Kreisblatt für den Kreis Grafschaft Hoya vom 13. August 1938.

- Die Hauptbrotfrucht unseres Landkreises. Die amtlichen Ergebnisse der Getreideernte - 25,7 Doppelzentner je Hektar, in Kreiszeitung vom 1. Dezember 1956.

- Getreideernte 1966: Rund 30 Doppelzentner pro Hektar. Auch im Landkreis Grafschaft Hoya wurde der Anbau von Gerste bevorzugt, in: Kreiszeitung vom 19. Juli 1967.

- Rabba, Michael, Heyn, Janina, Hartung, Nils, Fiedler, Doreen, Bauern blicken sorgenvoll auf die Felder. Das Frühjahr zu kalt, der Sommer zu heiß: Landwirte befürchten Ernteausfälle / Weizen besonders betroffen, in: Weser Kurier vom 9. Juli 2010.

Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.