museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtSiamx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pflug aus Siam / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_178 / A509]
Pflug aus Siam / Modell / Klein 1967, Abb. 227 (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Robert Bothner (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Siam
„Dieser Pflug ist, wie man sieht, mit dem vorigen [HMS_RAU_210 / A543] fast identisch, nur ist das Streichbrett etwas kleiner und nach oben, nicht seitwärts, gerichtet. Außerdem durchbohrt hier die Sterze den Baum, nicht umgekehrt. Das ist bei einem siamesischen Pflug der Fall, den BRAUNGART abbildet [1912, S. 348, Abb. 260], doch meinte LESER [1931, S. 428], daß es sich hier vielleicht um einen Zeichenfehler handelt, zumal BRAUNGART keine Quelle nennt, und daß es in Wirklichkeit der gleiche Pflug wie Os 7 [HMS_RAU_210 / A543] ist. Nun war zwar nicht festzustellen, auf welche Quelle unser Modell zurückgeht, doch besteht an und für sich kein Grund die Authentizität des Modells zu bezweifeln.“

Ernst Klein hat den Pflug 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
III. Ostasiatische Streichbrettpflüge

Anmerkung und weiterer Literaturhinweis von Helmut Gundert (1952):
„19., sogar 20. Jahrh. noch in Gebrauch.“
Leser 1931, S. 427

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Pflug 1881 eingeteilt unter:
Siam
Pflüge
D. Eiserne Spitze Zunge oder eisernes Schar
Ein Streichbrett in der Mitte

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„It was in use in the 19th and 20th centuries.“

Material/Technik

Holz, Metall

Literatur

  • Braungart, Richard (1912): Die Urheimat der Landwirtschaft aller indogermanischen Völker an der Geschichte der Kulturpflanzen und Ackerbaugeräte in Mittel- und Nordeuropa nachgewiesen. Heidelberg, S. 348, Abb. 260
  • Gundert, Helmut (1952): unbekannt. Diplom-Hausarbeit im Fach "Landtechnik", Nr 41. Stuttgart-Hohenheim, S. 19
  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 108 und S. 107, Abb. 227
  • Leser, Paul (1931): Entstehung und Verbreitung des Pfluges. Münster, S. 427 und S. 428
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 10
  • Rehkugler, Gerald Edwin (2011): The Plow Model Collection of the Agricultural University of Hohenheim. The Internet-First University Press, Cornell University, Ithaca, New York, S. 48
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.