museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 80
OrtProvincia de Herediax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Steinfigur

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41681]
https://id.smb.museum/digital-asset/799143 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Große anthropomorphe Steinskulptur. Die aufrecht stehende, männliche Figur trägt eine schädelähnliche Gesichtsmaske. Sie besitzt ein deutlich akzentuiertes Gebiß und hervortretende Augen. Ihre Ohren und ihre Nase sind perforiert. Der Kopfschmuck der Gestalt besteht aus einem konischen Federbündel. Ihre Brust wird durch eine Halskette verziert, an der sich eine lange Röhrenperle befindet. Von ihrer Unterseite hängen mehrere vertikale Zierelemente herab. Die Hüfte der Skulptur ist von einem Gürtel bedeckt. Die Figur greift mit ihrer rechten Hand an den Brustschmuck und stützt ihren linken Arm in die Hüfte. Die dargestellte Person besitzt kurze, abgeflachte Füße. Sie hat weder eine Standscheibe noch einen Standzapfen. Die Oberfläche des gut erhaltenen Objekts wurde geglättet.

Die inventarisierte Figur nimmt eine standartisierte Pose ein. Ihre Gesichtsmaske spielt möglicherweise auf prähistorische Kopftrophäenkulte an. Symbolische Bedeutung: Vázquez de Coronado berichtete im 16. Jahrhundert, daß die Bewohner der Siedlung Coctu oder Couto (Subregion Diquís) die abgetrennten Köpfe männlicher Kriegsgefangener auf Schädelgerüsten aufhingen oder als Trophäe verwendeten (Fernández Guardia 1964 [1908]: 35, 50). Die Sitte der rituellen Enthauptung ist auch für die kriegerischen Auseinandersetzungen belegt, die im 18. Jahrhundert zwischen den térribe und cabécar stattfanden. Erstere trennten die Köpfe der getöteten Feinden ab, säuberten sie und stellten aus ihnen Schrumpfköpfe her. Ihr Besitz steigerte den sozialen Status des Eigentümers, da die Trophäen ein Wachstum seiner magischen Kräfte verursachen sollten (Stone 1961a: 192-209). Nach einem Schriftstück, das aus dem Jahr 1763 stammt, wurden dem Toten die Schädel ins Grab gegeben, die er zu Lebzeiten erbeutet hatte (Fernández Guardia 1975: 157).

Kulturelle Bedeutung: die Zeitstellung der Gruppe kann nicht zweifelsfrei bestimmt werden, da ihre archäologischen Kontexte unbekannt sind. Baudez (1972: 185, Fig. 165) datiert eine ähnliche Skulptur auf die Periode 1525-800d.C. Die Gestaltung der Kopfpartie erinnert an stundenglasähnliche Steinobjekte aus der Region Gran Nicoya, die mit ähnlichen Masken verziert wurden (vgl. Snarskis et al. 2001: 63, Figs. 24, 25). Snarskis erwähnt Figuren, die einen dreistufigen Kopfschmuck tragen (1972: 212, Fig. 197).
(Künne 2005)

Angaben zur Herkunft:
Walter Lehmann (16.9.1878 - 2.7.1939), Sammler
500 - 1000
Costa Rica
Heredia (Provinz)
Barva (Ort)

Material/Technik

Stein

Maße

Objektmaß: 27,6 x 26,5 x 9,6 cm

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.