museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 80
OrtProvincia de Herediax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tierfigur aus Stein

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41707]
https://id.smb.museum/digital-asset/799234 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleine, zoomorphe Steinskulptur. Die massive, bimorphe Figur hat einen langen, echsenähnlichen Körper, der auf vier abgeflachten Beinstümpfen ruht. Das dargestellte Wesen besitzt einen vorgestreckten, katzenähnlichen Kopf, der direkt auf den Schultern ansetzt. Die Skulptur hat ein breites, geschlossenes Maul und kleine, runde Augen. Ihr langer, dünner Schwanz liegt auf dem Rücken. Das leicht erodierte Objekt besitzt eine plane Basis, die zur Aufstellung dient.

Die inventarisierte Figur stellt wahrscheinlich ein mythisches Wesen dar. Soziale Bedeutung: Mason vermutet, daß die meisten Skulpturen der Capelladas-Pacayas-Gruppe Lesefunde sind. Er glaubt, daß ähnlich kleine Steinfiguren bei religiösen Zeremonien verwendet wurden (1945: 271, 280). Ihre einfache Form kann eine besondere kulturelle Tradition oder mangelnde handwerkliche Fertigkeiten anzeigen.

Kulturelle Bedeutung: die Gruppe wurde zuerst von Lehmann (1913) und Mason (1945) beschrieben. Sie umfaßt kleine, massive Skulpturen, die von den Fundorten Capelladas, Pacayas (beide bei Juan Viñas) und San Isidro de Arenilla (bei San José) stammen. Die Objekte stellen zoomorphe und anthropomorphe Wesen dar, die auf einer planen Basis stehen, hocken, knien, sitzen oder liegen. Sie können vogel-, affen-, katzen-, echsen- sowie männer- oder frauenähnliche Gestalten verkörpern. Die Figuren besitzen einen großen, runden Kopf, ein flaches Gesicht und einen breiten, eingetieften Mund. Ihre relativ kurzen Arme und Beine nehmen wenige, standartisierte Haltungen ein. Die Zeitstellung der Gruppe kann nicht zweifelsfrei bestimmt werden, da ihre archäologischen Kontexte unbekannt sind. Die kaum differenzierten Typen scheinen aufgrund ihrer Gestaltung auf die Periode V (1000-500d.C.) zu verweisen.
(Künne 2005)

Angaben zur Herkunft:
Walter Lehmann (16.9.1878 - 2.7.1939), Sammler
500 - 1000
Costa Rica
Heredia (Provinz)
San Isidro de Arenilla (Ort)
San José

Material/Technik

Stein

Maße

Objektmaß: 6,5 x 6,9 x 18,9 cm

Hergestellt Hergestellt
500
Provincia de Heredia
Hergestellt Hergestellt
500
San Isidro de Coronado
499 1002
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.