museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 80
OrtProvincia de Herediax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tonschale

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 45113]
https://id.smb.museum/digital-asset/687192 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dreibeinige, rundbodige Schale mit einem tiefständigen Umbruch. Das Objekt besitzt eine leicht konkave Wand. Die drei konischen, hohlen Beine verfügen über anthropomorphe Applikationen, schmale vertikale Öffnungen und Rasselkugeln. Das Gefäß ist beidseitig geglättet, geschlämmt, grundiert und poliert. Seine Außenseite besitzt Ritzverzierungen, die vor dem Brand ausgeführt wurden. Die Grundierung ist partiell erodiert. Am Rand und an den Beinen befinden sich kleine Bruchstellen.

Die monochrome Keramik besitzt eine rot-braune Grundfarbe. Auf der Außenseite der Gefäßwand befinden sich drei geritzte, rechteckige Bildfelder, die geometrische Motive zeigen. Sie bestehen aus Dreiecken und Quadraten, die Kreuzschraffuren besitzen. Die Schmalseiten der Panele sind von geritzten, vertikalen Linienbündeln begrenzt. Die Beine wurden durch aufgesetzte, anthropomorphe Figuren dekoriert, die ihre Hände auf einen geschwollenen Leib legen. Das Objektinnere blieb unverziert. Nach Lothrop 1926: highland, chocolate ware.

Kulturelle Bedeutung: überregional verbreitete Keramik, die in den Perioden VI (1550-1000d.C.) und V (1000-500d.C.) im Zentralen Hochland, an der Atlantischen Abdachung und in der Region Diquís hergestellt wurde. Das Objekt scheint der Phase 1000-700d.C. anzugehören.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 12,4 cm; Durchmesser: (Objekt) 18,3 cm; Durchmesser: (Körper) 17,7 cm; Wandstärke: 0,65 cm

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.