museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtCañas (Guanacaste)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tongefäß

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41269]
https://id.smb.museum/digital-asset/640754 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bauchiges, rundbodiges Gefäß mit einem ovaloiden Körper und einem stark auskragendem Rand. Das dickwandige Objekt besitzt eine tiefständige, plastische Applikation. Es wurde beidseitig geglättet, geschlämmt, grundiert und poliert. Das restaurierte Gefäß besitzt mehrere Bruch- und Fehlstellen.

Das monochrome Objekt hat eine rot-braune Grundfarbe, die unregelmäßig aufgetragen wurde. Am Körper befindet sich ein tiefständiges, trapezförmiges Protomen, das gleichzeitig als Handhabe diente. Es besitzt eine aufgesetzte, anthropomorphe Gesichtsverzierung. Symbolische Bedeutung: Lothrop (1926: 254) versteht die Objektform als avimorphe Gestalt. Soziale Bedeutung: die randständigen Bruchstellen zeigen möglicherweise die Zweitnutzung für eine Sekundärbestattung an (Lothrop 1926: 254; Haberland 1992: 113). Nach Lothrop 1926: Zapatero ware.

Kulturelle Bedeutung: rot-braune Ware wurde in der Region Gran Nicoya seit dem Auftreten der zoniert zweifarbigen Keramik (etwa 500a.C.) angefertigt. Die Herstellung rotbrauner, schuhförmiger Gefäße erreichte auf Ometepe in der El Gato-Phase (1200-1000d.C.) ihren fertigungstechnischen Höhepunkt (Haberland 1992: 106, 111 f.). Viele schuhförmige Krüge des Policromo Tardío (1520-1350d.C.) wurden in Bestattungen gefunden und waren mit Objekten des Typs Luna Policromo vergesellschaftet (Bransford 1881). Von der Insel El Muerto und dem Arquipiélago Solentiname sind schuhförmigen Gefäße bekannt, in denen sich Glasperlen befanden (Lothrop 1926: 254). Das diskutierte Objekt stammt wahrscheinlich aus dem Zentralen Hochland Costa Ricas.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technik

Ton

Maße

Objektmaß: 19,3 x 17,5 x 28,7 cm

Hergestellt Hergestellt
1000
Costa Rica
Hergestellt Hergestellt
1000
Provinz Guanacaste
Hergestellt Hergestellt
1000
Cañas (Guanacaste)
999 1202
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.