museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 143
OrtSan José (Costa Rica)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tongefäß

Ethnologisches Museum Amerikanische Archäologie [IV Ca 41549]
https://id.smb.museum/digital-asset/641234 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großes, zylindrisches Gefäß mit leicht konkaver Wandung, auskragendem Rand und abgerundeter Lippe. Das flachbodige Objekt wurde beidseitig geglättet, geschlämmt und grundiert. Seine Außenseite ist polychrom bemalt und hoch poliert. Grundierung und Bemalung sind partiell erodiert.

Die Keramik besitzt eine weiß-gelbliche Grundfarbe, die rot und schwarz bemalt wurde. Am Rand und am Bodenansatz befinden sich umlaufende rote Bänder. An der Außenseite der Wand erscheint ein umlaufender Fries, der in sechs rechteckige Felder gegliedert ist. Sie werden durch schwarze Linien voneinander getrennt. Auf zwei gegenständige, vertikale Flächen folgt jeweils ein Panel, das ein hoch- und ein tiefständiges Bildfeld besitzt. Der tiefständige Sektor wird durch eine rote Linie in zwei Zonen geteilt, die je eine schwarze Echse zeigen. Das hochständige Bildfeld besteht aus zwei rechteckigen Zonen, die übereinander angeordnet wurden. In ihnen erscheinen aneinander gereihte Dreiecke, die einen Punkt im Zentrum besitzen. Die gegenüberliegende Objektseite zeigt die gleichen Bildfelder in vertauschter Position. Die vertikalen Flächen blieben unverziert. Die Innenseite des Objekts wird durch ein unterrandständiges, umlaufendes, schwarzes Band verziert. Symbolische Bedeutung: echsenähnliche Wesen wurden sowohl im mesoamerikanischen als auch im südamerikanischen Raum verehrt. Im nördlichen Zentralamerika galt die pflanzentragende Erde als Rücken einer riesigen Echse (Thompson 1970: 216 ff.). Im südamerikanischen Raum wurde der "Große Kaiman" als Bringer des Maniok und als "Herr der Fische" verehrt (Bischof 1982: 14). Holmes (1888: 183) und MacCurdy (1911) sprechen Scheiben, Trapeze, Dreiecke und Vierecke, die in ihrem Zentrum Punkte besitzen, als Schuppen- oder Alligatormotive an. Die gleichen Verzierungen treten jedoch auch bei anderen Tiergruppen auf. Nach Holmes 1888: alligator ware. Nach Lehmann: Chiriquí-Stil.

Kulturelle Bedeutung: Stone (1958: 48) berichtet, daß Objekte dieses Typs in einer Bestattung mit Eisenobjekten vergesellschaftet waren. Sie nimmt daher an, daß diese Keramiken in der Region Diquís (Pacífico Sur) auch noch nach der Ankunft der spanischen Eroberer hergestellt wurden.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technik

Ton, bemalt

Maße

Höhe: 18,3 cm; Durchmesser: 20,2 cm; Wandstärke: 1,1 cm

Hergestellt Hergestellt
1000
Costa Rica
Hergestellt Hergestellt
1000
San José (Costa Rica)
Hergestellt Hergestellt
1000
San Isidro de El General
999 1552
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.