museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
OrtOrvietox
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Attische Trinkschale

Antikensammlung [F 2296]
https://id.smb.museum/digital-asset/973803 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die leider nicht ganz vollständig erhaltene Schale zeigt auf der Außenseite eine ungewöhnliche Szene: Jünglinge führen ihre Pferde zur Musterung vor. Auf der einen Seite ist unmittelbar neben dem Schalenhenkel ein bärtiger Schreiber erkennbar, der in freier Landschaft – über ihm erhebt sich ein Baum – mit einer Schreibtafel auf dem Schoß auf einer Bodenerhöhung sitzt. Bei der Auffindung konnte man auch noch das Ende des Griffels in seiner rechten Hand sehen. Neben ihm steht ein mit Schuhen und langem Mantel bekleideter Mann. Auch wenn sein Oberkörper nicht erhalten ist, lässt sich erkennen, dass er in der Rechten einen langen Stock hält, wie dies einen athenischen Bürger auszeichnet. Er dürfte einen Beamten der Stadt Athen darstellen. Diesen beiden Amtsträgern nähert sich ein Jüngling mit seinem Pferd. Er trägt die typische Kleidung der Epheben, der jungen Männer, die ihren Militärdienst ableisten: den Umhang (Chlamys), den Reisehut (Petasos) und zwei Speere. Hinter ihm geht ein weiterer Ephebe mit langem Mantel und einem Stab in der Rechten.
Auf der anderen Seite der Schale folgen zwei weitere Jünglinge mit ihren Pferden. Der erste, der zusätzlich hohe Reiterstiefel trägt, führt sein Pferd am rot angegebenen Leitriemen. Der nächste Jüngling fasst sein Pferd am Maul und zieht es hinter sich her. Der Bärtige in Mantel und Schuhen im Hintergrund wird wie sein Pendant als Amtsträger aufzufassen sein.
Offenbar ist hier eine Pferdemusterung dargestellt. Die jungen Männer aus athenischen Bürgerfamilien mussten im Alter von etwa 18 Jahren ihren zweijährigen Militärdienst ableisten. Zum Dienst der Epheben gehörte auch die Sicherung der Grenzen in den attischen Festungen. Die Söhne aus reichen und vornehmen Familien dienten als Reiter und mussten dazu Pferde und Ausrüstung auf eigene Kosten stellen. Ob die Tiere für diesen Zweck geeignet waren, wurde bei einer solchen Musterung überprüft und vom Schreiber aufgezeichnet.


Von Göttern und Menschen - Bilder auf griechischen Vasen (2010) Nr. 40 (A. Schwarzmaier).

Material/Technik

Ton, rotfigurig

Maße

Höhe: 11,5 cm; Durchmesser: 26,5 cm

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.