museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 48
OrtKerma (Sudan)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kugeliges Gefäß mit kurzem Hals und leicht nach außen gebogener Lippe, in der oberen Gefäßhälfe schwarz geschmaucht

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung [ÄM 8153]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606244&resolution=superImageResolution#2579172 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die „black-topped red-polished ware“ ist die am häufigsten belegte Gefäßgruppe des Friedhofs von Kerma. Sie zeichnet sich durch ihre schwarz geschmauchten Ränder aus, die in tiefes Rot übergehen, und unvergleichlich dünnwandig sind, weswegen der Ausgräber George A. Reisner fälschlicherweise annahm, sie seien auf einer Töpferscheibe gefertigt worden. Viele dieser Gefäße sind durch einen metallisch-weißen Streifen am Farbübergang von Schwarz zu Rot gekennzeichnet.
Dieses kugelförmige Gefäß stand in unmittelbarer Nähe zu einer der Nebenbestattungen im Tumulus K IV. Es wurde vom Ausgräber in der Grabkammer vor dem Bett des Bestatteten direkt neben einem der beiden Menschenopfer gefunden.

Angaben zur Herkunft:
George Andrew Reisner (5.11.1867 - 6.6.1942), Grabungsleiter
Historische Datierung: Kerma (Mittel/Obernubien)
Kerma (Sudan / Nubien)
K 435 (Grab)

Material/Technik

Nilton (Material / Ton, gebrannt)

Maße

Höhe x Durchmesser: 16 x 17 cm; Mündung: 12 cm; Höhe x Durchmesser: 16 x 11,8 cm (lt. Inv.); Gewicht: 538 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.