museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 143
OrtAsia (Provinz)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hadrianus

Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18214123]
https://ikmk.smb.museum/image/18214123/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Überprägt. - Die Cistophoren der hadrianischen Zeit wurde zumeist auf alten, abgeriebenen Stücke des Augustus und des Marcus Antonius wieder neu ausgeprägt. Auf dieser Münze sind zwar Spuren der Überprägung sichtbar, der vorherige Typus kann aber nicht mehr bestimmt werden.
Vorderseite: Kopf des Hadrianus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: Demeter steht in der Vorderansicht, den verschleierten Kopf nach l. gewandt. In ihrer gesenkten r. Hand hält sie zwei Ähren und in der l. Hand eine Fackel.
Provenienz: Unter den in London und Paris für die Königlichen Museen erworbenen Münzen.
überprägt: Die Münze oder Medaille wurde als Rohmaterial für eine neue Prägung genutzt und ein weiteres mal geprägt.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: HADRIANVS - AVGVSTVS P P
Rückseite: P M TR P - COS III

Vergleichsobjekte

RIC II Hadrianus: 0528

RPC III: 1426,01

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
29 mm
Gewicht
10.28 g

Literatur

  • M. Pinder, Über die Cistophoren und über die kaiserlichen Silbermedaillons der römischen Provinz Asia (1856) 595 Nr. 74 Taf. 8,1 (dieses Stück).
  • RIC II Nr. 528 (Ephesos).
  • RPC III Nr. 1426,1 (dieses Stück, Mint B, ca. 128-130 n. Chr.).
  • W. E. Metcalf, The Cistophori of Hadrian. Numismatic Studies Nr. 15 (1980) 82 Nr. 319 Taf. 21 (dieses Stück, ca. 128-130 n. Chr.).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.