museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 144
OrtPotsdamx
Art der BeziehungVeröffentlichtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Groß Glienicke: Vier Ansichten

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00172]
Groß Glienicke: Vier Ansichten (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansichtskarte mit vier chromolithographischen Ansichten, rechts mittig betitelt: "GRUSS aus GROSS-GLIENICKE". – Oben links: "Paul Goltammers Gasthaus". – Oben rechts: "Total-Ansicht." (des Dorfes über den Groß Glienicker See von Nordosten). – Mitte links: "Schule". – Unten links: "Kirche" (von Nordosten). – Am rechten Rand: "J. Friedländer, Brandenburg 1626". – Zwischen den Bildern teilweise Blüten- und Rankenschmuck. – Unten rechts Textfeld, mit Bleistift beschriftet (den vorgedruckten Gruß fortsetzend): "sendet Erna! Die Bremse hat gut gehalten. / 13. 4. 99."

Anschriftenseite mit ganzseitigem schwarzen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte", adressiert "(An) Frl. M. Maronn (in) Berlin N. W. / Alt-Moabit 119 I." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "GROSSGLIENICKE (OSTHAVELLAND) 14 4 .99 1-2N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "[Bestellt vom] Postamte ..[?] /15. 4. 99 / 7 1/4-8 1/2V."

Die Adressatin laut Adressbuch eine Tochter des im Jahrgang 1899 unter der Anschrift Alt-Moabit 119, 2. Eing. I verzeichneten Secr[etairs] im gr[oßen] Generalstabe Carl Maronn (1849–1932), zuletzt Rechnungsrat und expedierender Sekretär a.D., gewesen sein. Dies bestätigt sich durch die Kirchenbücher und Standesamtsregister. Margarethe Maronn, von der mehrere an sie überlieferte Postkarten in der Sammlung vorliegen, war unverheiratet, wurde am 19. 12. 1879 in Rosenberg in Westpreußen geboren und starb am 17. oder 18. Juli 1964 in Berlin-Wilmersdorf. 1932 wird sie dort als Oberturnlehrerin erwähnt, zuletzt war sie ebenda Studienrätin a.D.

Material/Technik

Chromolithographie auf Karton

Maße

9,2 x 14,1 cm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1899
J. Friedländer (Druckerei und Verlag)
Brandenburg an der Havel
Verfasst Verfasst
1899
Groß Glienicke
Empfangen Empfangen
1899
Margarethe Maronn
Berlin
Abgeschickt Abgeschickt
1899
Groß Glienicke
1898 1901
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.