museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
OrtZeche Adolf von Hansemann (Steinkohlenbergwerk, Dortmund)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Modell einer Akkumulatorlokomotive für Hauptstrecken der Heinrich Bartz KG

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030090295001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=61867&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Modell einer grün-roten Akku-Hauptstrecken-Lokomotive mit symmetrischen Fahrzeugrahmen und überdachten mittleren Steuerstand. Steuerstand mit zwei Sichtscheiben aus Glas, darunter jeweils eine mit Öffnung mit Stoffvorhang. Zwei aufgesetzte Batteiebehälter in geneigter Bauart. An beiden Fahrzeugenden Firmenschild. Die Lokomotive steht auf einer Grundplatte mit Gleisen und zwei Puffern.

Die Firma Bartz entwickelte diesen Typ von 1958 bis 1963. Der erste Einsatz erfolgte auf der Zeche Erin, anschließend auf der Zeche Hansemann. Das Vorbild des Modell hat die Bauart Bo-akku mit Tatzlagermotoren.

Beschriftung/Aufschrift

Firmenschild: "Bartz"

Material/Technik

Stahl, Holz, Glas, Stoff *

Maße

Länge
1100 mm
Breite
200 mm
Höhe
355 mm

Teil von

Hergestellt Hergestellt
1962
Schirrmanns
Hergestellt Hergestellt
1962
Heinrich-Bartz-Kommanditgesellschaft (Dortmund)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1900
1899 2001
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.