museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Person/InstitutionJohann Gottlob Fiedler (1735-)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Konsolentisch mit Florentiner Mosaik

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen [2.2.185]
Konsolentisch mit Florentiner Mosaik (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / David Hall (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der mit aufwändigen feuervergoldeten Bronzeapplikationen verzierte Konsoltisch mit Mahagonifurnier und kunstvoll in Steinschnitttechnik gearbeiteter Tischplatte lässt sich nach Burkhardt Göres der Werkstatt des Kunsttischlers Johann Gottlob Fiedler (1775-1786) in Berlin zuordnen, da er in seinen Bronzeapplikationen die gleichen Motive aufweist wie die sogenannte Clanwilliam-Kommode, die Fiedler in den 1820er Jahren für den britischen Diplomaten, den dritten Earl of Clanwilliam, schuf.

Fiedler, geboren in Liegnitz in der ehemals preußischen Provinz Schlesien (heutige Provinz Niederschlesien in Polen), avancierte neben Heinrich Wilhelm Spindler d. J. zum berühmtesten Ebenisten seiner Zeit. Seit 1786 war er als Hoftischler des preußischen Königs tätig. Der ihm zugeschriebene Tisch stand laut Inventarkarte ursprünglich im Berliner Schloss und wurde in kaiserlicher Zeit nach Schloss Bad Homburg v. d. Höhe verbracht.

Material/Technik

Eichenholz (Tischbeine), Nadelholz (Zargen), Mahagoni (Furnier), Kupferlegierung (Bronze), Marmorplättchen, Ebenholz (Fadeneinlagen), Stein / Tisch aus Eichen- und Nadelholz mit Mahagonifurnier und Fadeneinlagen aus Buchsbaum und Ebenholz. Feuervergoldete Bronzeappliken, mit Marmorplättchen furnierte Sandstein- oder Kalksteinplatte, Steinschnitttechnik (commesso in pietre dure)

Maße

Länge
186,7 cm
Breite
93,3 cm
Höhe
86,3 cm

Literatur

  • (1992): Eine Kommode von Johann Gottlob Fiedler. , S. 23
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.