museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Person/InstitutionBistum Mainzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Groschen des Deutschen Ordens auf den Tod des Hochmeisters Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, 1732

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27868]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/386284/386284.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit massiver Unterstützung des Wiener Hofes – seine Schwester Eleonore war die Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Leopold I. – vereinte Pfalzgraf Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg zeit seines Lebens zahlreiche geistliche Würden auf sich: Nachdem er bereits 1688 zum Bischof von Breslau erhoben worden war, folgte er seinem Bruder nach dessen Tod im Jahr 1694 als Fürstprost von Ellwangen, Bischof von Worms und Hochmeister des Deutschen Ordens nach. Im frühen 18. Jahrhundert gelang es Franz Ludwig zudem, die beiden prestigevollen Ämter des Erzbischofs und Kurfürsten von Trier und Mainz an sich zu ziehen.
Auf den Tod des Wittelsbachers im Jahr 1732 wurde dieser Groschen geprägt, das auf seiner Vorderseite seinen, mit dem Kurhut bekrönten und von einem Wappenmantel umlegten Wappenschild zeigt; die Umschrift nennt die Titulatur. Die mehrzeilige Inschrift auf der Rückseite ruft die wichtigsten Lebensstationen des Verstorbenen in Erinnerung, die mit dem Hochmeisteramt in Verbindung standen.
[Nicolas Schmitt]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Wappen mit Kurhut bekrönt unter Wappenmantel
Vorderseite: F(RANCISCUS) : L(UDOVICUS) : D(EI) : G(RATIA) : S(ACRAE) : S(EDIS) : M(OGUNTIAE) : A(RCHIEPISCOPUS) : S(ACRI) : R(OMANI) : I(MPERII) : P(ER) : G(ERMANIAM) : A(RCHICANCELLARIUS) : & P(RINCEPS) : E(LECTOR) : S(UPREMUS) : A(DMINISTRATOR) : P(RUSSIAE) M(AGISTER) : T(EUTONICI) : O(RDINIS) : E(PISCOPUS) : W(ORMATIENSIS) : & V(RATISLAVIENSIS) : P(RAEPOSITUS) : E(LVACENSIS) : C(OMES) : P(ALATINUS) : R(HENI) :
Rückseite: Mehrzeilige Inschrift: + / NATVS / 26 . IUL(II) . 1664 . / ELEC(US) : IN SUPR(EMUM) : / ADM(INISTRATOREM) : PRUSS(IAE) : / ET M(AGNUM) . MAG(ISTRUM) : O(RDINIS) . T(EUTONICI) . / 12 . IUL(II) . 1694 . / DEFUNCTUS / 18. APR(ILIS) . 1732 . / R(EQUIESCAT) . I(N) . P(ACE) .

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

Durchmesser
28,6 mm
Gewicht
7,28 g

Literatur

  • Beda Dudík (1858): Des hohen Deutschen Ritterordens Münz-Sammlung in Wien. Wien, Nr. 290
  • Bernhard Prokisch (2006): Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit. Wien, S. 246 Nr. 225
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.