museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionLeopold Heuberger (1786-1839)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kommodenuhr 'Grabmal Marie Christine von Österreich"

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 1983/31DL]
Kommodenuhr 'Grabmal Maria Christina von Österreich" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kommodenuhr mit integrierter Spieluhr, bestehend aus einem Unterbau auf einem flachen Sockel, dessen Standfüße vier vergoldete Löwentatzen bilden. Über dem Mittelteil, das einem runden Ziffernblatt mit vergoldetem Rahmen, weißem Hintergrrund, römischen Zahlen sowie vier vergoldeten, seitlich positionierten Rosetten vorbehalten ist, erhebt sich ein pyramidenartiger Aufsatz mit einem vergoldeten Kupferrelief an dessen Front. Dieses ist dem berühmten Grabmal der Marie Christine, Erzherzogin von Österreich nachempfunden, mit dessen Arbeit der Bildhauer Antonio Canova im Jahr 1800 begann und 1805 mit dessen Errichtung in der Augustinerkirche zu Wien fertigstellte. Rechts unten im Relief findet sich die Bezeichnung "L HEUBERGER". Rückseitig ist die Uhr dunkelbraun, nahezu schwarz gefasst und mit einem kleinen Kupferhebel zur Betätigung des Uhrwerks versehen.
Zum weiteren historischen Hintergrund des realen imposanten Grabmals: Es handelt sich um ein Kenotaph (Scheingrab). Die sterblichen Überreste der Erzherzogin waren aufgeteilt und an traditionellen Begräbnisstätten der Habsburger (Kaisergruft, Herzgruft, Herzogsgruft) beigesetzt worden. Über dem Pyramiden-Eingang befindet sich eine vom Ehemann der Erzherzogin gewidmete Inschrift, welche sich im Uhrrelief ebenfalls wiederfindet: "UXORI . OPTIMAE / ALBERTUS" ("Der besten Gattin, Albert").

Material/Technik

Holz, Nussbaumfurnier, Kupfer, Goldlegierung

Maße

26,5 x 20 x 9,5 cm (HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.