museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 102
Person/InstitutionJakob Wilhelm Heckenauer (1696-1738)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Textile Grafik 'Sarkophag Wolfgang Julius Graf von Hohenlohe'

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [M 2007/33.1-2]
Textile Grafik 'Sarkophag Wolfgang Julius Graf von Hohenlohe' (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Susanne Grieser (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um zwei Seidentücher, die jeweils den Sarg des Wolfgang Julius, Graf von Hohenlohe und Gleichen, Herr zu Langenburg und Kranichfeld (1622-1698), getragen von Engeln, zeigen. Das eine Tuch bildet die Vorderseite des Sarges (Schauseite), das andere Tuch dessen Rückseite ab. Der Sarg ist prunkvoll gestaltet, weist auf dem Deckel ein Kruzifix und eine umfangreiche Inschrift auf. An dessen Rand prangen in Abständen geflügelte Engelsköpfe. Die abgeflachten Deckelseiten sind mit Wappen versehen. Am Korpus sind Löwenköpfe aufgebracht, die seitlich, indem ihnen ein Ring "durch die Nase" gezogen ist, als Sarggriffe dienen. Ferner finden sich mit einem Kranzdekor umrahmte Kartuschen, die ebenfalls Inschriften enthalten. Die Präsentation hat Bühnencharakter. So ist der Sarg exponiert dargestellt und die Szene von einem Vorhang flankiert. Angaben zu Zeichner und Kupferstecher finden sich jeweils links und rechts unten, jedoch in zum Teil unterschiedlicher Schreibweise: 1. li. u.: "Petrus Franciscus Taffaert del.", re. u.: "Jacob Wilhelm Heckenauer sc."; 2. li. u.: "Peterg Francicg Tafsaert del.", re.u.: "Jacob Wilhelm Heckenauer sculpsit". Höchstwahrscheinlich sind die beiden Tücher aus einem Stück hervorgegangen, indem dieses in zwei Teile zerschnitten wurde.

Material/Technik

Textil (Seide); Kupferstich

Maße

55,5/56 x 59/60,5 cm (HxB)

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1698
Jakob Wilhelm Heckenauer
Gezeichnet Gezeichnet
1698
Peter Franz Tassaert
1697 1700
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.