museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Person/InstitutionWassily Kandinsky (1866-1944)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hornform (Forme de corne, Horn Shape)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [B 90]
https://id.smb.museum/digital-asset/6273070 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kunstvermittlerin Galka Scheyer rief 1924 die Gruppe Die Blaue Vier ins Leben, um die Werke von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Alexej von Jawlensky und Lyonel Feininger in den USA zu fördern. Mit dem Namen erinnerte sie an die expressionistische Kunstinitiative Der Blaue Reiter, die Kandinsky 1911/1912 gemeinsam mit Franz Marc begründet hatte. Von 1922 bis 1933 war der in Moskau geborene und in München zum Maler ausgebildete Kandinsky als Meister am Bauhaus tätig. Die Einflüsse dort sowie der Kontakt zum russischen Konstruktivismus führten seine Malerei, die sich bereits seit 1910 mit freier Geste zur Abstraktion bewegt hatte, zu strengerer Gliederung und geometrischeren Formen. Im Reigen seiner rationaler gestalteten Bilder der 1920er-Jahre fällt „Hornform“ durch die spielerisch-narrative Erscheinung auf. Die leuchtend farbigen, dynamisch auf dunklem Grund arrangierten Bildelemente sind nur so weit abstrahiert, dass viel Raum für figurative Assoziationen bleibt. Das gelbe Horn und das grau gezackte Profil scheinen von einem Bläser und seinem Instrument zu erzählen, die Linien, Kreise und Rechtecke rundherum von der Vielfalt musikalischer Klänge. In seiner bekanntesten kunsttheoretischen Schrift, „Über das Geistige in der Kunst“ (1911), setzte sich Kandinsky intensiv mit synästhetischen Phänomenen auseinander, insbesondere dem Zusammenspiel von Musik und bildender Kunst. Zudem ordnete er Farben Eigenschaften und dem jeweiligen Farbklang ein Instrument zu. Diese Farbcodierung findet sich in „Hornform“ ebenso wieder wie die Idee, dass die im Bild eingefangene Musik als imaginierter Klang die Seele der Betrachter:innen bewegt. | Christina Thomson

Material/Technik

Öl : Pappe

Maße

Rahmenmaß: 70,5 x 60,5 x 5,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 70.5 x 60.5 cm, Höhe x Breite: 57,5 x 49,5 cm, Höhe x Breite: 57.5 x 49.5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.