museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionGuillaume Delisle (1675-1725)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grand Theatre de la Guerre

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_1943_0001]
Grand Theatre de la Guerre (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um das Titelblatt eines Kartenwerkes, das die Grenzregionen von Frankreich und Deutschland entlang des Rheins im frühen 18. Jh. wiedergibt. Das Werk besteht eigentlich aus fünf Karten und dem Titelblatt. Die bei diesem Exemplar nicht erhaltenen Karten zeigen das Elsass, die Pfalz, die Rheingegend bis Köln, aber auch Teile angrenzender Gebiete, wie des Schwäbischen Kreises oder des Herzogtums Württemberg. Der Titel ist umrahmt von Plänen strategisch bedeutsamer Festungen, z.B. Breisach, Fort-Louis, Straßburg und Landau. Dargestellt ist außerdem eine Belagerung der Festung Philippsburg. Wahrscheinlich - Philippsburg wurde bereits im 17. Jh. mehrfach von den Franzosen belagert - handelt es sich um die Belagerung 1734 während des Polnischen Thronfolgekrieges. Der Titel "Großes Kriegstheater" (lat. Theatrum belli) ist ein Begriff, der sich in der Frühen Neuzeit für Kriegsschauplätze oder -gebiete etabliert hat. Der Westen des Reiches, insbesondere die Rheingegend mit dem Elsass und der Pfalz waren vom späten 16. Jh. bis ins frühe 18. Jh. nahezu pausenlos Schauplatz von Kriegen.
Die Karten und Vorlagen stammen von Guillaume Delisle, einem französischen Kartografen und königlichen Geografen unter Ludwig XIV. Gedruckt wurde das Kartenwerk unter dem Titel "Großes Kriegstheater" in Amsterdam, wobei verschiedene Ausgaben existieren. Die vorliegende Ausgabe wurde bei Reinier und Josua Ottens verlegt. Im Bestand des Historischen Museums der Pfalz befindet sich auch eine etwas frühere Ausgabe aus den 1730er Jahren von Covens und Mortier. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

GRAND THEATRE DE LA GUERRE / SUR LES FRONTIERES DE / FRANCE & / D'ALLEMAGNE / OU CARTE NOUVELLE DU COURS DU RHIN / et des PAÏS CIRCONVOISINS Contenant / LA HAUTE & BASSE ALSACE, LE PALATINAT, LES ELECTORATS / DE MAYENCE, DE TREVES & une partie DE COLOGNE, / DE HESSE, DE FRANCONIE, DE BAVIERE, / LE CERCLE DE SOUABE, LE DUCHÉ DE WURTEMBERG, / DE BRISTGAW, DE BADE, DE SUNTGAW &c &c &c / par GUILLAUME de L'ISLE Geographe de l'Academie Royale des Sciences. / A AMSTERDAM Chez REGNER & IOSUÉ OTTENS Geographes sur le Nieuwendyk.

Material/Technik

Kupferstich, koloriert

Literatur

  • Füssel, Marian (2008): Theatrum Belli. Der Krieg als Inszenierung und Wissensschauplatz im 17. und 18. Jahrhundert. In: Schock, Flemming u.a. (Hrsg.): Dimensionen der Theatrum-Metapher in der frühen Neuzeit. Hannover, S. 205-230
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.