museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
Person/InstitutionJoachim Ringelnatz (1883-1934)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Häuser am Wasser (Morgendämmer, Houses at the Water)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [NG 70/81]
https://id.smb.museum/digital-asset/6276268 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor allem als Dichter und Schöpfer der Kunstfigur „Kuttel Daddeldu“ bekannt geworden, zeichnete und malte der Autodidakt Ringelnatz bereits seit seiner Jugend. Die frühesten als künstlerisch zu verstehenden Werke datieren von 1905 und damit einige Jahre vor den ersten schriftstellerischen Veröffentlichungen. Ab 1922 wandte sich Ringelnatz verstärkt der Malerei zu, 1923 stellte er in der Galerie Flechtheim in Berlin aus. „Häuser am Wasser“ gehört zu einer Motivserie über die Küste und die raue See, die den Übergang von Zivilisation zu ungebändigter Natur wiedergibt: zwei Pole, zwischen denen der Seemann Ringelnatz zu Beginn der 1900er-Jahre und im Ersten Weltkrieg sich häufig bewegt hatte. Analog zu seinem dichterischen Werk legte sich der Künstler auch in der Malerei stilistisch nicht fest: Zeitlich eng aufeinanderfolgend wechseln grafisch scharf gefasste Arbeiten und solche mit naiven, surrealen oder fantastischen Anklängen. Gemein ist den Werken mehrheitlich ein kleines Format. Im vorliegenden Fall steht dies in Spannung zur Komposition, die mit ihrer leichten Aufsicht und dem steilen, tiefen Horizont Größe suggeriert. Das Bild gelangte als Teil des Nachlasses der Bildhauerin Renée Sintenis in die Sammlung. Mit ihr hatte Ringelnatz eine innige Freundschaft verbunden. 1931 war sein Werk „11 Uhr nachts“ (WVZ Möbus/Westhoff 2000, 66) von der Nationalgalerie angekauft worden, 1937 wurde es als „entartet“ beschlagnahmt. Hildebrand Gurlitt erwarb es 1941 im Tausch vom Propagandaministerium. Dass es danach im Familienbesitz verblieb, offenbarte sich erst 2012 im Rahmen des „Schwabinger Kunstfundes“. | Katharina Wippermann

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 27 x 35,5 x 2 cm (nicht gerahmt), Höhe x Breite x Tiefe: 27 x 35.5 x 2 cm, Höhe x Breite: 26,5 x 35,7 cm, Höhe x Breite: 26.5 x 35.7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.