museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
Person/InstitutionWoldemar Beier KGx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotoapparat

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (OP) Optische- und Fotogeräte [01/0006-3 / OP]
Kamera, Front (Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Hannelore Zschocke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Hannelore Zschocke (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem rosafarbenen Fotoapparat handelt es sich um eine Beirette SL100N mit einer braunen Kunstledertasche. 1972 erschien bei der Karl Pouva KG die "Pouva Start SL 100", die zusammen mit dem Chefkonstrukteur von Beier, Hanns Rühle, entwickelt worden war. Sie war praktisch eine abgemagerte Beirette SL 200, die immerhin mit dem Dreilinser Meritar 2,9/45 und dem Priomat-Verschluss mit 1/30, 1/60. 1/125 und "B" ausgerüstet war. Bei der Pouva Start genügte das zweilinsige "Chromar" und der Verschluss war auf 1/60, 1/125 und "B" beschränkt. Nach kurzer Zeit verschwand das "Start" aus der Kamerabezeichnung. "Pouva SL 100" war nun der neue Name, aber auch nur für kurze Zeit. Im Zuge der Überführung in das Volkseigentum der DDR wurde aus Pouva und Beier die "VEB Kamerafabrik Freital". Ab 1973 wird die "Pouva SL 100" in Beirette SL 100 umbenannt.

Maße

Länge: 35,00 mm; Breite: 150,00 mm; Höhe: 130,00 mm

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.