museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
Person/InstitutionKarl Schwenzer (1843-1904)x
ZeitMärz 1902x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Probe der Verdienstmedaille des württembergischen Friedrichsordens

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1953-253]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/357190/357190.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die seit 1892 verliehene Verdienstmedaille des württembergischen Kronordens zeigt auf dem Avers König Wilhelm II. Auf der Rückseite ist das Kompturkreuz des Ordens dargestellt, umgebe von der Umschrift DEM Verdienste und einem Lorbeerzweig.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Kopf Wilhelms II. nach rechts, Signatur an der Halslinie, in Perlkreis
Vorderseite: Umschrift: WILHELM KOENIG VON WUERTTEMBERG *
Signatur: K. SCHWENZER
Rückseite: oben: DEM VERDIENSTE
auf dem Kreuz: GOTT * UND * MEIN * RECHT *

Material/Technik

Silber, vergoldet

Maße

Durchmesser
28,1 mm
Gewicht
12,62 g

Literatur

  • Klein, Ulrich / Raff, Albert (2010): Die Württembergischen Medaillen von 1864-1933 (einschließlich der Orden ud Ehrenzeichen). Stuttgart, Nr. 126.1
  • Ulrich Klein (1987): Der königlich württembergische Hofmedailleur Karl Schwenzer (1843-1904). Löwenstein, Nr. 43
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.